Suchanfragen erkennen und Suchintentionen verstehen

Suchanfragen erkennen und Suchintentionen verstehen

Magst du lieber lesen statt hören, dann findest du hier eine Zusammenfassung der Podcast-Episode.

Du möchtest gefunden werden mit deiner Website. Auf der ersten Seite der Suchergebnisliste bei Google. Das ist der meist formulierte Wunsch bei der Suchmaschinenoptimierung und absolut nachvollziehbar.

Dir ist klar, dass du Kunden über deine Website gewinnen kannst, wenn du ihnen bietest was sie suchen. Doch wie werden suchende Internetnutzer zu Kunden? Du solltest ihre Suchintention kennen.

Die digitale Reise deines potentiellen Kunden – AIDA Modell

Betrachten wir zuerst noch einmal kurz den Weg, den dein Kunde vom ersten Kontakt bis zum Kauf oder der Buchung nimmt. Dabei hilft uns das AIDA Modell, das die einzelnen möglichen Phasen beschreibt.

  • Inspirationsphase: Das konkrete Problem ist dem Besucher noch unbekannt, sein Bedürfnis eher zufällig, aber sein Interesse ist bereits geweckt. In dieser Phase ist sein Informationsbedürfnis noch recht wenig klar und konkret.

Beispiel: Urlaub an der Nordsee

  • Informations-/Recherchephase: Das Problem bzw. der konkrete Bedarf sind vorhanden bzw. verstanden. Der Besucher setzt sich intensiv mit den Inhalten und dem Angebot auseinander. Diese Phase ist überaus wichtig: Wenn du deinen Zielkunden jetzt nicht mit „deinen“ Inhalten erreichst, werden die kommenden beiden Phasen sehr schwierig.

Beispiel: Wellnesshotels Nordsee

  • Entscheidungsphase: Dein potentieller Kunde hat alle für ihn relevanten Informationen zu Produkt und Anbieter beisammen. Er überlegt und wägt ab, welcher der Anbieter sein Bedürfnis befriedigen bzw. sein Problem am besten lösen kann.

Beispiel: Preis, Leistung, Lage – einzelne Wellnesshotels im Vergleich

  • Kauf- bzw. Conversionphase: Die Entscheidung für einen konkreten Anbieter fällt. Kauf oder Abschluss werden vorbereitet. Deine Inhalte sollte nun durch sinnvolle Informationen und unterstützende Argumentation zum Kaufabschluss beitragen.

Beispiel: „Wellnesshotel „Meerblick“ buchen“ = Suchbegriff

Suchanfragen erkennen und Suchintentionen verstehen 1

Wie du häufige SEO Fehler vermeidest.Doch was und wie suchen Menschen eigentlich und welche Schlüsse kannst du daraus ziehen?

 

Zuerst ist es wichtig festzuhalten, dass die Suchmaschine das Werkzeug ist, dass deine Kunden nutzen. Sie suchen etwas und Google zeigt ihnen die Ergebnisse, welche am besten zur Suchanfrage passen könnten. Wie gut diese Inhalte passen, das hast du grundsätzlich in in der Hand. Erstelle hochwertige Inhalte, die auf deine potentiellen Kunden zugeschnitten sind.

 

Sichtbarkeit in der Suchergebnisliste hängt unmittelbar mit der Qualität deiner Inhalte und der Befriedigung der Nutzerbedürfnisse zusammen. Sind die Nutzersignale positiv, so honoriert die Suchmaschine dies langfristig auch mit einer besseren Positionierung.

 

Wenn dein Kunde die Suchmaschine nutzt, dann hat er einen Wunsch, einen Grund, eine Intention.

Er sucht eine Anleitung dafür, wie er ein Problem lösen kann.

Er sucht ein bestimmtes Buch, das ihm vielleicht empfohlen wurde und das er nun kaufen möchte. Oder, er sucht deine Firma, die er kennt, aber dessen Domain er nicht im Kopf hat (oder die er aus Bequemlichkeit nicht eintippen will). All diese Dinge gibt der Suchende in den Google Suchschlitz ein.

 

Google hat diese verschiedenen Kategorien der Suchintensionen in seinen Guidelines definiert.

 

Ich möchte dir hier kurz die wesentlichen Suchintensionen erklären. Mit diesem Hintergrundwissen kannst du selbst deinen Content und deine verwendeten Keywords besser kategorisieren.

 

Die informationsbezogene Suchanfrage.

 

Sucht der Nutzer eine Anleitung, so möchte er Informationen, wie er etwas tun kann. Er möchte mehr zu einem bestimmten Thema erfahren. Er sucht nach Antworten auf bestimmte Fragen, Lösungen für Problemstellungen oder nach Informationen zu Hintergründen oder Zusammenhängen. Diese Suchanfragen haben meist keine konkrete Kaufabsicht, dienen aber oft der Recherche, bevor eine konkrete Kaufabsicht entsteht. Der potentielle Kunde befindet sich in den Phasen Inspiration und Recherche.

 

Hilfreich sind für diese Suchenden meist:

·        Blogbeiträge

·        Redaktionelle Berichte

·        Anleitungen

·        Definitionen und Lexikoneinträge

 

 

Die Informationssuche ist geprägt davon, dass der Suchenden meist ein Wie, Was oder Warum im Kopf hat und die Suchbegriffe eher allgemein gehalten sind. Diese Suchanfragen werden am häufigsten eingesetzt.

 

Für dich bedeutet das:

Biete deinen Interessenten die Informationen, die sie in dieser Phase benötigen, indem du hilfreiche Blogbeiträge schreibst. Unterstütze sie bei ihrer Problemlösung mit Anleitungen und Basisinformationen zu deinem Thema.

Du solltest hier nicht darauf vertrauen, dass sich dein Angebot direkt verkauft, denn deine Interessenten sind vielleicht zum ersten Mal auf das Thema gestoßen und noch gar nicht bereit dafür, sich für eine Buchung oder Kauf zu entscheiden. Deine Inhalte können aber hier den wichtigen Grundstein legen, um in Erinnerung zu bleiben, als Experte wahrgenommen zu werden und damit einen erfolgreichen Abschluss vorzubereiten.

 

Nutzer hierfür die Inspiration aus typischen Fragen, die deine bisherigen Kunden beim Erstkontakt gestellt haben. Was wirst du oft auf Netzwerktreffen gefragt, wenn du dich und dein Angebot vorstellst.

 

 

Sucht der Besucher ein Angebot oder Produkt, das er kaufen möchte, so ist er bereits für eine Transaktion (Kaufen) bereit. Er hat eine klare Vorstellung was er sucht und was er tu möchte. Diese Suche können wir in die Kategorie der transaktionsorientierte Suchanfrage einsortieren. Gut zu erkennen sind diese Suchanfragen an den ergänzenden Suchbegriffen „…kaufen“, „…buchen“, „…Download“ und ähnliche.

In diese Kategorie gehören also alle Suchanfragen bei denen der Besucher etwas tun möchte (kaufen, sehen, hören etc.).

 

Dein potentieller Kunde ist schon soweit informiert, dass er genau weiß, was er möchte. Hier wird er sich verstärkt die Detailinformationen zu deinem Angebot anschauen und dabei entscheiden wollen, ob er dich bucht oder dein Produkt kauft.

Gib ihm an dieser Stelle die wichtigsten Informationen kurz und konkret. Kläre zum Beispiel als Berater alle Fragen zum Ablauf der Zusammenarbeit und mache ihm die Buchung oder den Direktkontakt so leicht wie möglich. Benenne deine Produkte und Angebote eindeutig, vermeide zu verspielte Phantasienamen. Wenn dein Kunde einen Yoga Kurs sucht, dann benenne ihn auch so.

 

Auch deine redaktionellen Inhalte können hier wieder helfen, eine Kaufentscheidung vorzubereiten. Biete Downloads für Whitepaper und Checklisten an. Die Suchintensionen lassen sich nicht für alle Branchen und Angebote hier ganz klar abgrenzen. Die Schwelle von Information zu Entscheidung ist hier fließend. Wichtig ist aber, dass du auf den Detailseiten deiner Angebote und Produkte klar die Fakten und Vorteile benennst und den Kunden nicht mit inspirierenden Blogbeiträgen wieder ablenkst. Bleibe im Kanal hin zur Buchung, leicht, verständlich und unkompliziert.

 

 

Eine weitere Kategorie ist die der navigationsorientierten Suchanfrage. Mit dieser Suchanfrage möchte der Suchende zu einem bestimmten Ort navigieren.  Hand aufs Herz: Wie oft hast du bei Google schon „Facebook“ eingegeben, statt die Facebook-Domain im Webbrowser einzugeben? Dies wäre so eine navigationsorientierte Suchanfrage. Auch Suchen zu Unterseiten einer bestimmten Domain, wie zum Beispiel eine Supportseite eines Produktherstellers oder die Eingabe des Namens eines Unternehmens fallen in diese Kategorie.

 

Insbesondere bei der mobilen Suche kommt die „Visit-in-person“-Suche zum Tragen. Hier möchten die Suchenden einen bestimmten Ort persönlich besuchen, z.B. ein Unternehmen, ein Restaurant, einen Laden o.ä.

Hierfür empfehle ich dir, dass du auf alle Fälle dein Google My Business Profil pflegst und dich somit, insbesondere lokal, auffindbar machst.

 

Es gibt also im Wesentlichen die Suchintensionen:

 

·        Information

·        Transaktion

·        Navigation

·        Visit-in-person

Doch was und wie suchen Menschen eigentlich und welche Schlüsse kannst du daraus ziehen?

 

Zuerst ist es wichtig festzuhalten, dass die Suchmaschine das Werkzeug ist, dass deine Kunden nutzen. Sie suchen etwas und Google zeigt ihnen die Ergebnisse, welche am besten zur Suchanfrage passen könnten. Wie gut diese Inhalte passen, das hast du grundsätzlich in in der Hand. Erstelle hochwertige Inhalte, die auf deine potentiellen Kunden zugeschnitten sind.

 

Sichtbarkeit in der Suchergebnisliste hängt unmittelbar mit der Qualität deiner Inhalte und der Befriedigung der Nutzerbedürfnisse zusammen. Sind die Nutzersignale positiv, so honoriert die Suchmaschine dies langfristig auch mit einer besseren Positionierung.

 

Wenn dein Kunde die Suchmaschine nutzt, dann hat er einen Wunsch, einen Grund, eine Intention.

Er sucht eine Anleitung dafür, wie er ein Problem lösen kann.

Er sucht ein bestimmtes Buch, das ihm vielleicht empfohlen wurde und das er nun kaufen möchte. Oder, er sucht deine Firma, die er kennt, aber dessen Domain er nicht im Kopf hat (oder die er aus Bequemlichkeit nicht eintippen will). All diese Dinge gibt der Suchende in den Google Suchschlitz ein.

 

Google hat diese verschiedenen Kategorien der Suchintensionen in seinen Guidelines definiert.

 

Ich möchte dir hier kurz die wesentlichen Suchintensionen erklären. Mit diesem Hintergrundwissen kannst du selbst deinen Content und deine verwendeten Keywords besser kategorisieren.

 

Die informationsbezogene Suchanfrage.

 

Sucht der Nutzer eine Anleitung, so möchte er Informationen, wie er etwas tun kann. Er möchte mehr zu einem bestimmten Thema erfahren. Er sucht nach Antworten auf bestimmte Fragen, Lösungen für Problemstellungen oder nach Informationen zu Hintergründen oder Zusammenhängen. Diese Suchanfragen haben meist keine konkrete Kaufabsicht, dienen aber oft der Recherche, bevor eine konkrete Kaufabsicht entsteht. Der potentielle Kunde befindet sich in den Phasen Inspiration und Recherche.

 

Hilfreich sind für diese Suchenden meist:

·        Blogbeiträge

·        Redaktionelle Berichte

·        Anleitungen

·        Definitionen und Lexikoneinträge

 

 

Die Informationssuche ist geprägt davon, dass der Suchenden meist ein Wie, Was oder Warum im Kopf hat und die Suchbegriffe eher allgemein gehalten sind. Diese Suchanfragen werden am häufigsten eingesetzt.

 

Für dich bedeutet das:

Biete deinen Interessenten die Informationen, die sie in dieser Phase benötigen, indem du hilfreiche Blogbeiträge schreibst. Unterstütze sie bei ihrer Problemlösung mit Anleitungen und Basisinformationen zu deinem Thema.

Du solltest hier nicht darauf vertrauen, dass sich dein Angebot direkt verkauft, denn deine Interessenten sind vielleicht zum ersten Mal auf das Thema gestoßen und noch gar nicht bereit dafür, sich für eine Buchung oder Kauf zu entscheiden. Deine Inhalte können aber hier den wichtigen Grundstein legen, um in Erinnerung zu bleiben, als Experte wahrgenommen zu werden und damit einen erfolgreichen Abschluss vorzubereiten.

 

Nutzer hierfür die Inspiration aus typischen Fragen, die deine bisherigen Kunden beim Erstkontakt gestellt haben. Was wirst du oft auf Netzwerktreffen gefragt, wenn du dich und dein Angebot vorstellst.

 

 

Sucht der Besucher ein Angebot oder Produkt, das er kaufen möchte, so ist er bereits für eine Transaktion (Kaufen) bereit. Er hat eine klare Vorstellung was er sucht und was er tu möchte. Diese Suche können wir in die Kategorie der transaktionsorientierte Suchanfrage einsortieren. Gut zu erkennen sind diese Suchanfragen an den ergänzenden Suchbegriffen „…kaufen“, „…buchen“, „…Download“ und ähnliche.

In diese Kategorie gehören also alle Suchanfragen bei denen der Besucher etwas tun möchte (kaufen, sehen, hören etc.).

 

Dein potentieller Kunde ist schon soweit informiert, dass er genau weiß, was er möchte. Hier wird er sich verstärkt die Detailinformationen zu deinem Angebot anschauen und dabei entscheiden wollen, ob er dich bucht oder dein Produkt kauft.

Gib ihm an dieser Stelle die wichtigsten Informationen kurz und konkret. Kläre zum Beispiel als Berater alle Fragen zum Ablauf der Zusammenarbeit und mache ihm die Buchung oder den Direktkontakt so leicht wie möglich. Benenne deine Produkte und Angebote eindeutig, vermeide zu verspielte Phantasienamen. Wenn dein Kunde einen Yoga Kurs sucht, dann benenne ihn auch so.

 

Auch deine redaktionellen Inhalte können hier wieder helfen, eine Kaufentscheidung vorzubereiten. Biete Downloads für Whitepaper und Checklisten an. Die Suchintensionen lassen sich nicht für alle Branchen und Angebote hier ganz klar abgrenzen. Die Schwelle von Information zu Entscheidung ist hier fließend. Wichtig ist aber, dass du auf den Detailseiten deiner Angebote und Produkte klar die Fakten und Vorteile benennst und den Kunden nicht mit inspirierenden Blogbeiträgen wieder ablenkst. Bleibe im Kanal hin zur Buchung, leicht, verständlich und unkompliziert.

 

 

Eine weitere Kategorie ist die der navigationsorientierten Suchanfrage. Mit dieser Suchanfrage möchte der Suchende zu einem bestimmten Ort navigieren.  Hand aufs Herz: Wie oft hast du bei Google schon „Facebook“ eingegeben, statt die Facebook-Domain im Webbrowser einzugeben? Dies wäre so eine navigationsorientierte Suchanfrage. Auch Suchen zu Unterseiten einer bestimmten Domain, wie zum Beispiel eine Supportseite eines Produktherstellers oder die Eingabe des Namens eines Unternehmens fallen in diese Kategorie.

 

Insbesondere bei der mobilen Suche kommt die „Visit-in-person“-Suche zum Tragen. Hier möchten die Suchenden einen bestimmten Ort persönlich besuchen, z.B. ein Unternehmen, ein Restaurant, einen Laden o.ä.

Hierfür empfehle ich dir, dass du auf alle Fälle dein Google My Business Profil pflegst und dich somit, insbesondere lokal, auffindbar machst.

 

Es gibt also im Wesentlichen die Suchintensionen:

 

·        Information

·        Transaktion

·        Navigation

·        Visit-in-person

Was und wie suchen Menschen und welche Schlüsse kannst du daraus ziehen?

Zuerst ist es wichtig festzuhalten, dass die Suchmaschine das Werkzeug ist, dass deine Kunden nutzen. Sie suchen etwas und Google zeigt ihnen die Ergebnisse, welche am besten zur Suchanfrage passen könnten. Wie gut diese Inhalte passen, das hast du grundsätzlich in in der Hand. Erstelle hochwertige Inhalte, die auf deine potentiellen Kunden zugeschnitten sind.

Sichtbarkeit in der Suchergebnisliste hängt unmittelbar mit der Qualität deiner Inhalte und der Befriedigung der Nutzerbedürfnisse zusammen. Sind die Nutzersignale positiv, so honoriert die Suchmaschine dies langfristig auch mit einer besseren Positionierung.

Wenn dein Kunde die Suchmaschine nutzt, dann hat er einen Wunsch, einen Grund, eine Intention. Er sucht eine Anleitung dafür, wie er ein Problem lösen kann. Er sucht ein bestimmtes Buch, das ihm vielleicht empfohlen wurde und das er nun kaufen möchte. Oder, er sucht deine Firma, die er kennt, aber dessen Domain er nicht im Kopf hat (oder die er aus Bequemlichkeit nicht eintippen will).

Google hat diese verschiedenen Kategorien der Suchintention in seinen Guidelines definiert.

Ich möchte dir hier kurz die wesentlichen Suchintentionen erklären. Mit diesem Hintergrundwissen kannst du selbst deinen Content und deine verwendeten Keywords besser kategorisieren.

Die informationsbezogene Suchanfrage.

Sucht der Nutzer eine Anleitung, so möchte er Informationen, wie er etwas tun kann. Er möchte mehr zu einem bestimmten Thema erfahren. Er sucht nach Antworten auf bestimmte Fragen, Lösungen für Problemstellungen oder nach Informationen zu Hintergründen oder Zusammenhängen.

Diese Suchanfragen haben meist keine konkrete Kaufabsicht, dienen aber oft der Recherche, bevor eine konkrete Kaufabsicht entsteht. Der potentielle Kunde befindet sich in den Phasen Inspiration und Recherche.

Hilfreich sind für diese Suchenden meist:

  • Blogbeiträge
  • Redaktionelle Berichte
  • Anleitungen
  • Definitionen und Lexikoneinträge

Die Informationssuche ist geprägt davon, dass der Suchenden meist ein „Wie“, „Was“ oder „Warum“ im Kopf hat und die Suchbegriffe eher allgemein gehalten sind. Diese Suchanfragen werden am häufigsten eingesetzt.

Für dich bedeutet das:

Biete deinen Interessenten die Informationen, die sie in dieser Phase benötigen, indem du hilfreiche Blogbeiträge schreibst. Unterstütze sie bei ihrer Problemlösung mit Anleitungen und Basisinformationen zu deinem Thema.

Du solltest hier nicht darauf vertrauen, dass sich dein Angebot direkt verkauft. Denn deine Interessenten sind vielleicht zum ersten Mal auf das Thema gestoßen und noch gar nicht bereit dafür, sich für eine Buchung oder Kauf zu entscheiden.

Deine Inhalte können aber hier den wichtigen Grundstein legen, um in Erinnerung zu bleiben, als Experte wahrgenommen zu werden und damit einen erfolgreichen Abschluss vorzubereiten.

Nutze hierfür die Inspiration aus typischen Fragen, die deine bisherigen Kunden beim Erstkontakt gestellt haben. Was wirst du oft auf Netzwerktreffen gefragt, wenn du dich und dein Angebot vorstellst.

Die transaktionsorientierte Suchanfrage.

Sucht der Besucher ein Angebot oder Produkt, das er kaufen möchte, so ist er bereits für eine Transaktion (Kaufen) bereit. Er hat eine klare Vorstellung was er sucht und was er tun möchte. Diese Suche können wir in die Kategorie der transaktionsorientierte Suchanfrage einsortieren.

Gut zu erkennen sind diese Suchanfragen an den ergänzenden Suchbegriffen „…kaufen“, „…buchen“, „…Download“ und ähnliche. In diese Kategorie gehören also alle Suchanfragen bei denen der Besucher etwas tun möchte (kaufen, sehen, hören etc.).

 

Für dich bedeutet das:

Dein potentieller Kunde ist schon soweit informiert, dass er genau weiß, was er möchte. Hier wird er sich verstärkt die Detailinformationen zu deinem Angebot anschauen und dabei entscheiden wollen, ob er dich bucht oder dein Produkt kauft.

Gib ihm an dieser Stelle die wichtigsten Informationen kurz und konkret. Kläre zum Beispiel als Berater alle Fragen zum Ablauf der Zusammenarbeit und mache ihm die Buchung oder den Direktkontakt so leicht wie möglich. Benenne auf den Detailseiten deiner Angebote und Produkte klar die Fakten und Vorteile und lenke den Kunden nicht mit inspirierenden Blogbeiträgen wieder ab. Bleibe im Kanal hin zur Buchung, leicht, verständlich und unkompliziert.

Auch deine redaktionellen Inhalte könnten hier wieder helfen, eine Kaufentscheidung vorzubereiten. Biete Downloads für Whitepaper und Checklisten an.

Die „visit-in-person“-Suche.

Insbesondere bei der mobilen Suche kommt die „Visit-in-person“-Suche zum Tragen. Hier möchten die Suchenden einen bestimmten Ort persönlich besuchen, z.B. ein Unternehmen, ein Restaurant, einen Laden o.ä.

Hierfür empfehle ich dir, dass du auf alle Fälle dein Google My Business Profil pflegst und dich somit, insbesondere lokal, auffindbar machst.

Es gibt also im Wesentlichen die Suchintentionen:

  • Information
  •  Transaktion
  •  Navigation
  • lokalen Ort, Unternehmen

Was fängst du mit diesem Wissen zu den Suchintentionen an?

Zuerst kannst du dir nun ein klareres Bild davon machen, wie deine potentiellen Kunden nach dir suchen.

Es gibt meist Mischformen der Suchanfragen, denn der potentielle Kunde bewegt sich auch in unterschiedlichen Phasen. Anfangs wird er inspiriert oder sucht einfach alle Informationen zu einem Thema. Hat er diese sortiert, so ist er vielleicht gewillt ein Angebot anzunehmen und vergleicht eventuell verschiedene Anbieter, um für sich die beste Lösung zu finden. Letzten Endes hat er sich entschieden und möchte er kaufen oder in Direktkontakt treten.

Diese Phasen sind ein grundsätzliches Modell und nicht immer für jeden Kunden und jedes Produkt linear gleich verlaufend. Aber dieses Hintergrundwissen bietet dir die Möglichkeit, Tendenzen und Potentielle klarer und rascher zu identifizieren.

 

Nun genug der Theorie: Kommen wir zu den praktischen Tipps, die ich dir gern geben möchte

 

  • Definiere deinen Zielkunden oder deine Zielkunden so konkret wie möglich.
  • Höre nie damit auf, deine Zielkundenprofile zu konkretisieren. Lasse immer wieder die Erfahrungen mit Bestandskunden, insbesondere den Lieblingskunden, in dein Zielgruppenprofil einfließen.
  • Stelle die Themen und Fragen zusammen, die deine potentiellen Kunden beim ersten Kontakt, z.B. dem ersten Besuch deiner Website, haben.
    Befrage hierzu auch deine Bestandkunden: Was war ihre konkrete Frage oder Wunsch, bevor sie mit dir die Zusammenarbeit begonnen haben? Höre gut hin, insbesondere beim Erstkontakt. Deine Kunden sind die beste Inspirationsquelle. Diese Inhalte eignen sich sehr gut für: Blogbeiträge, FAQs, Inhalte auf Startseite und Übersichtseiten zu deinen Angeboten.
  • Signalwörter wie z.B. Definition, Ratgeber, Tipps machen es deinem Besucher leichter, den informationsorientierten Inhalt zu erkennen.
  • Stelle die Fragen und den Informationsbedarf zusammen, den deine Kunden habe, die sich in der Entscheidungsphase befinden. Welche Fakten sind für sie entscheidend? Das können Preis, Bestandteile deines Angebotes, konkreter Ablauf und noch einmal die Zielerreichung in kurzen, konkreten Aufzählungen sein.
    Für diese Kunden ist es wichtig, dass sie sich rasch noch einmal einen Überblick verschaffen können, um die beste Entscheidung treffen zu können. Diese Fragen sind gut geeignet für die Detailbeschreibungen deines Angebotes und bei Online Shops in den konkreten Produktdetails und der Gestaltung und Beschreibung des Bestellprozesses.
  • Überprüfe immer wieder, ob für deine Neukunden noch Fragen offen bleiben oder häufig Missverständnisse zu deinem Angebot entstehen. Diese Rückmeldungen sind ein Indiz, dass du deine Inhalte noch optimieren kannst.

Fazit

Es ist grundsätzlich wichtig zu wissen wie dein Zielkunde tickt. Mit der Kategorisierung der Suchintention kannst du nun hoffentlich etwas klarer auf deinen Kunden und vor allem auch, auf seinen Weg hin zum Kauf blicken. Denn die meisten Kunden haben vor Ihrer Aktion Kauf oder Buchung schon lange Kontakt mit uns gehalten. Sie lesen unsere Blogbeiträge, informieren sich über unsere Angebote und lernen uns auf der Website und in Social-Media-Kanälen näher kennen. Dieses „Kennenlernen“ ist für uns Unternehmer, vor allem wenn du als Berater und Dienstleister unterwegs bist, enorm wichtig. Vertrauen ist elementar und wird meist nicht beim ersten Kontakt zur Gänze gewonnen.

Das heißt für dich, habe auch Geduld und erwarte nicht von heute auf morgen steigende Kundenzahlen und ein besseres Ranking. Aber: behalte deine Entwicklung immer im Auge. Steigende Besucherzahlen in Verbindung mit positiven Nutzersignalen wird deiner Website langfristig zu besseren und stabileren Rankings und Sichtbarkeit verhelfen.

Hast du noch Fragen zum Thema „Suchmaschinenoptimierung“, sende mir gerne eine Nachricht an kontakt@manuela-kind.de oder hinterlasse einen Kommentar.

Hab viel Erfolg und vor allem Spass bei der SEO-Arbeit!

Manuela.

Wenn du magst, dann teile gern diesen Beitrag.
Social Media oder SEO?

Social Media oder SEO?


Magst du lieber lesen statt hören, dann findest du hier eine Zusammenfassung der Podcast-Episode.

Sehr oft werde ich gefragt: Was ist mehr zu empfehlen? Social Media oder SEO? Muss ich unbedingt beide Marketing-Strategien nutzen? Wie viel Social Media brauche ich wirklich? Kann SEO Social Media ersetzen? Meine Meinung ist: Social SEO sollte der Weg sein.

In diesem Beitrag möchte ich gern auf beide Bereiche des Digital Marketings eingehen. 

Suchintentionen und SEO

Wann googeln wir etwas? Wir nutzen die Suchmaschine normalerweise, wenn wir spezifische Antworten, Produkte oder Lösungen suchen. Das bedeutet, wir suchen aus einem bestimmten Grund bzw. mit einer genauen Absicht – die Suchintention.

SEO-Maßnahmen sollen die Sichtbarkeit in der organischen Suche, das bedeutet  in den Suchergebnislisten der Suchmaschinen, steigern. Weshalb sind diese organischen Suchergebnisse relevant? Google hat die verschiedenen Kategorien der Suchintentionen in seinen Guidelines festgelegt. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, findest du hier eine ausführliche Podcast Episode und den dazugehörigen Beitrag zum Thema Suchintention. Drei Suchintentionen möchte ich dir hier vorstellen.

Informationsbezogene Suchanfrage.

Bei der informationsbezogenen Suchanfrage sucht der User beispielsweise nach bestimmten Informationen, einer Anleitung, oder er möchte mehr zu einem bestimmten Thema erfahren. Er sucht die Antworten auf konkrete Fragen, Lösungen für Probleme oder Informationen zu einem bestimmten Thema. Hinter diesen Suchanfragen steht meist keine konkrete Kaufabsicht. D. h. sie dienen der Recherche, bevor eine konkrete Kaufabsicht entsteht. Der potentielle Kunde befindet sich auf der Kundenreise in der Phase von Inspiration und Recherche. Dabei hat der Suchende oft ein Wie, Was oder Warum im Kopf und hält die Suchbegriffe eher allgemein. Diese Art von Suchanfragen kommen am häufigsten vor.

Transaktionsorientierte Suchanfrage.

Wenn ein Kunde bereits zum Kauf (Transaktion) bereit ist, so sucht er nach dem Angebot oder Produkt, das er kaufen möchte. Die Vorstellung, was er sucht und was er tun möchte, ist ihm klar. Diese Suche gehört in die Kategorie der transaktionsorientierten Suchanfrage, also all jene, bei denen der Besucher etwas tun möchte (kaufen, sehen, hören etc.).

Zu erkennen sind diese Suchanfragen an den zusätzlichen Suchbegriffen „…kaufen“, „…buchen“, „…Download“ und ähnliche. 

 

Visit-in-person Suchanfrage.

Hier möchte der Suchende einen gewissen Ort persönlich besuchen, z. B. ein Unternehmen, Restaurant, einen Laden o. ä. Dabei ist die lokale Suchmaschinenoptimierung (local SEO) sehr relevant

Deswegen optimieren wir als Unternehmer und Unternehmerinnen die Website und Blogbeiträge so, dass uns die potentiellen Kunden mit den passenden Suchanfragen finden. Die „Visit-in-person“-Suche kommt übrigens vor allem bei der mobilen Suche zum Tragen.

Die Wirkung von Social Media

Social Media nutzen wir, um mit Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben, Gleichgesinnte zu finden oder zu einem bestimmten Thema auf dem Laufenden zu bleiben. Wir lassen uns über Social Media Posts inspirieren. Die gezielte Suche nach einem Angebot oder einer Lösung wird in den Social-Media-Kanälen weniger vordergründig durchgeführt.

Insofern wirkt Social Media im Online Marketing auf eine andere Weise als die organische Suche. In den sozialen Netzwerken befinden sich die Nutzer eher in der Phase der Inspiration und suchen nicht aktiv nach einem Angebot. Neu-Interessenten „stolpern“ eher über unser Angebot, obwohl kein Bedarf besteht. Als Unternehmen profitieren wir mit Social Media von Sichtbarkeit, Reichweite und Branding.

Social Media oder SEO? 2
Wie du häufige SEO Fehler vermeidest.Doch was und wie suchen Menschen eigentlich und welche Schlüsse kannst du daraus ziehen?   Zuerst ist es wichtig festzuhalten, dass die Suchmaschine das Werkzeug ist, dass deine Kunden nutzen. Sie suchen etwas und Google zeigt ihnen die Ergebnisse, welche am besten zur Suchanfrage passen könnten. Wie gut diese Inhalte passen, das hast du grundsätzlich in in der Hand. Erstelle hochwertige Inhalte, die auf deine potentiellen Kunden zugeschnitten sind.   Sichtbarkeit in der Suchergebnisliste hängt unmittelbar mit der Qualität deiner Inhalte und der Befriedigung der Nutzerbedürfnisse zusammen. Sind die Nutzersignale positiv, so honoriert die Suchmaschine dies langfristig auch mit einer besseren Positionierung.   Wenn dein Kunde die Suchmaschine nutzt, dann hat er einen Wunsch, einen Grund, eine Intention. Er sucht eine Anleitung dafür, wie er ein Problem lösen kann. Er sucht ein bestimmtes Buch, das ihm vielleicht empfohlen wurde und das er nun kaufen möchte. Oder, er sucht deine Firma, die er kennt, aber dessen Domain er nicht im Kopf hat (oder die er aus Bequemlichkeit nicht eintippen will). All diese Dinge gibt der Suchende in den Google Suchschlitz ein.   Google hat diese verschiedenen Kategorien der Suchintensionen in seinen Guidelines definiert.   Ich möchte dir hier kurz die wesentlichen Suchintensionen erklären. Mit diesem Hintergrundwissen kannst du selbst deinen Content und deine verwendeten Keywords besser kategorisieren.   Die informationsbezogene Suchanfrage.   Sucht der Nutzer eine Anleitung, so möchte er Informationen, wie er etwas tun kann. Er möchte mehr zu einem bestimmten Thema erfahren. Er sucht nach Antworten auf bestimmte Fragen, Lösungen für Problemstellungen oder nach Informationen zu Hintergründen oder Zusammenhängen. Diese Suchanfragen haben meist keine konkrete Kaufabsicht, dienen aber oft der Recherche, bevor eine konkrete Kaufabsicht entsteht. Der potentielle Kunde befindet sich in den Phasen Inspiration und Recherche.   Hilfreich sind für diese Suchenden meist: ·        Blogbeiträge ·        Redaktionelle Berichte ·        Anleitungen ·        Definitionen und Lexikoneinträge     Die Informationssuche ist geprägt davon, dass der Suchenden meist ein Wie, Was oder Warum im Kopf hat und die Suchbegriffe eher allgemein gehalten sind. Diese Suchanfragen werden am häufigsten eingesetzt.   Für dich bedeutet das: Biete deinen Interessenten die Informationen, die sie in dieser Phase benötigen, indem du hilfreiche Blogbeiträge schreibst. Unterstütze sie bei ihrer Problemlösung mit Anleitungen und Basisinformationen zu deinem Thema. Du solltest hier nicht darauf vertrauen, dass sich dein Angebot direkt verkauft, denn deine Interessenten sind vielleicht zum ersten Mal auf das Thema gestoßen und noch gar nicht bereit dafür, sich für eine Buchung oder Kauf zu entscheiden. Deine Inhalte können aber hier den wichtigen Grundstein legen, um in Erinnerung zu bleiben, als Experte wahrgenommen zu werden und damit einen erfolgreichen Abschluss vorzubereiten.   Nutzer hierfür die Inspiration aus typischen Fragen, die deine bisherigen Kunden beim Erstkontakt gestellt haben. Was wirst du oft auf Netzwerktreffen gefragt, wenn du dich und dein Angebot vorstellst.     Sucht der Besucher ein Angebot oder Produkt, das er kaufen möchte, so ist er bereits für eine Transaktion (Kaufen) bereit. Er hat eine klare Vorstellung was er sucht und was er tu möchte. Diese Suche können wir in die Kategorie der transaktionsorientierte Suchanfrage einsortieren. Gut zu erkennen sind diese Suchanfragen an den ergänzenden Suchbegriffen „…kaufen“, „…buchen“, „…Download“ und ähnliche. In diese Kategorie gehören also alle Suchanfragen bei denen der Besucher etwas tun möchte (kaufen, sehen, hören etc.).   Dein potentieller Kunde ist schon soweit informiert, dass er genau weiß, was er möchte. Hier wird er sich verstärkt die Detailinformationen zu deinem Angebot anschauen und dabei entscheiden wollen, ob er dich bucht oder dein Produkt kauft. Gib ihm an dieser Stelle die wichtigsten Informationen kurz und konkret. Kläre zum Beispiel als Berater alle Fragen zum Ablauf der Zusammenarbeit und mache ihm die Buchung oder den Direktkontakt so leicht wie möglich. Benenne deine Produkte und Angebote eindeutig, vermeide zu verspielte Phantasienamen. Wenn dein Kunde einen Yoga Kurs sucht, dann benenne ihn auch so.   Auch deine redaktionellen Inhalte können hier wieder helfen, eine Kaufentscheidung vorzubereiten. Biete Downloads für Whitepaper und Checklisten an. Die Suchintensionen lassen sich nicht für alle Branchen und Angebote hier ganz klar abgrenzen. Die Schwelle von Information zu Entscheidung ist hier fließend. Wichtig ist aber, dass du auf den Detailseiten deiner Angebote und Produkte klar die Fakten und Vorteile benennst und den Kunden nicht mit inspirierenden Blogbeiträgen wieder ablenkst. Bleibe im Kanal hin zur Buchung, leicht, verständlich und unkompliziert.     Eine weitere Kategorie ist die der navigationsorientierten Suchanfrage. Mit dieser Suchanfrage möchte der Suchende zu einem bestimmten Ort navigieren.  Hand aufs Herz: Wie oft hast du bei Google schon „Facebook“ eingegeben, statt die Facebook-Domain im Webbrowser einzugeben? Dies wäre so eine navigationsorientierte Suchanfrage. Auch Suchen zu Unterseiten einer bestimmten Domain, wie zum Beispiel eine Supportseite eines Produktherstellers oder die Eingabe des Namens eines Unternehmens fallen in diese Kategorie.   Insbesondere bei der mobilen Suche kommt die „Visit-in-person“-Suche zum Tragen. Hier möchten die Suchenden einen bestimmten Ort persönlich besuchen, z.B. ein Unternehmen, ein Restaurant, einen Laden o.ä. Hierfür empfehle ich dir, dass du auf alle Fälle dein Google My Business Profil pflegst und dich somit, insbesondere lokal, auffindbar machst.   Es gibt also im Wesentlichen die Suchintensionen:   ·        Information ·        Transaktion ·        Navigation ·        Visit-in-person Doch was und wie suchen Menschen eigentlich und welche Schlüsse kannst du daraus ziehen?   Zuerst ist es wichtig festzuhalten, dass die Suchmaschine das Werkzeug ist, dass deine Kunden nutzen. Sie suchen etwas und Google zeigt ihnen die Ergebnisse, welche am besten zur Suchanfrage passen könnten. Wie gut diese Inhalte passen, das hast du grundsätzlich in in der Hand. Erstelle hochwertige Inhalte, die auf deine potentiellen Kunden zugeschnitten sind.   Sichtbarkeit in der Suchergebnisliste hängt unmittelbar mit der Qualität deiner Inhalte und der Befriedigung der Nutzerbedürfnisse zusammen. Sind die Nutzersignale positiv, so honoriert die Suchmaschine dies langfristig auch mit einer besseren Positionierung.   Wenn dein Kunde die Suchmaschine nutzt, dann hat er einen Wunsch, einen Grund, eine Intention. Er sucht eine Anleitung dafür, wie er ein Problem lösen kann. Er sucht ein bestimmtes Buch, das ihm vielleicht empfohlen wurde und das er nun kaufen möchte. Oder, er sucht deine Firma, die er kennt, aber dessen Domain er nicht im Kopf hat (oder die er aus Bequemlichkeit nicht eintippen will). All diese Dinge gibt der Suchende in den Google Suchschlitz ein.   Google hat diese verschiedenen Kategorien der Suchintensionen in seinen Guidelines definiert.   Ich möchte dir hier kurz die wesentlichen Suchintensionen erklären. Mit diesem Hintergrundwissen kannst du selbst deinen Content und deine verwendeten Keywords besser kategorisieren.   Die informationsbezogene Suchanfrage.   Sucht der Nutzer eine Anleitung, so möchte er Informationen, wie er etwas tun kann. Er möchte mehr zu einem bestimmten Thema erfahren. Er sucht nach Antworten auf bestimmte Fragen, Lösungen für Problemstellungen oder nach Informationen zu Hintergründen oder Zusammenhängen. Diese Suchanfragen haben meist keine konkrete Kaufabsicht, dienen aber oft der Recherche, bevor eine konkrete Kaufabsicht entsteht. Der potentielle Kunde befindet sich in den Phasen Inspiration und Recherche.   Hilfreich sind für diese Suchenden meist: ·        Blogbeiträge ·        Redaktionelle Berichte ·        Anleitungen ·        Definitionen und Lexikoneinträge     Die Informationssuche ist geprägt davon, dass der Suchenden meist ein Wie, Was oder Warum im Kopf hat und die Suchbegriffe eher allgemein gehalten sind. Diese Suchanfragen werden am häufigsten eingesetzt.   Für dich bedeutet das: Biete deinen Interessenten die Informationen, die sie in dieser Phase benötigen, indem du hilfreiche Blogbeiträge schreibst. Unterstütze sie bei ihrer Problemlösung mit Anleitungen und Basisinformationen zu deinem Thema. Du solltest hier nicht darauf vertrauen, dass sich dein Angebot direkt verkauft, denn deine Interessenten sind vielleicht zum ersten Mal auf das Thema gestoßen und noch gar nicht bereit dafür, sich für eine Buchung oder Kauf zu entscheiden. Deine Inhalte können aber hier den wichtigen Grundstein legen, um in Erinnerung zu bleiben, als Experte wahrgenommen zu werden und damit einen erfolgreichen Abschluss vorzubereiten.   Nutzer hierfür die Inspiration aus typischen Fragen, die deine bisherigen Kunden beim Erstkontakt gestellt haben. Was wirst du oft auf Netzwerktreffen gefragt, wenn du dich und dein Angebot vorstellst.     Sucht der Besucher ein Angebot oder Produkt, das er kaufen möchte, so ist er bereits für eine Transaktion (Kaufen) bereit. Er hat eine klare Vorstellung was er sucht und was er tu möchte. Diese Suche können wir in die Kategorie der transaktionsorientierte Suchanfrage einsortieren. Gut zu erkennen sind diese Suchanfragen an den ergänzenden Suchbegriffen „…kaufen“, „…buchen“, „…Download“ und ähnliche. In diese Kategorie gehören also alle Suchanfragen bei denen der Besucher etwas tun möchte (kaufen, sehen, hören etc.).   Dein potentieller Kunde ist schon soweit informiert, dass er genau weiß, was er möchte. Hier wird er sich verstärkt die Detailinformationen zu deinem Angebot anschauen und dabei entscheiden wollen, ob er dich bucht oder dein Produkt kauft. Gib ihm an dieser Stelle die wichtigsten Informationen kurz und konkret. Kläre zum Beispiel als Berater alle Fragen zum Ablauf der Zusammenarbeit und mache ihm die Buchung oder den Direktkontakt so leicht wie möglich. Benenne deine Produkte und Angebote eindeutig, vermeide zu verspielte Phantasienamen. Wenn dein Kunde einen Yoga Kurs sucht, dann benenne ihn auch so.   Auch deine redaktionellen Inhalte können hier wieder helfen, eine Kaufentscheidung vorzubereiten. Biete Downloads für Whitepaper und Checklisten an. Die Suchintensionen lassen sich nicht für alle Branchen und Angebote hier ganz klar abgrenzen. Die Schwelle von Information zu Entscheidung ist hier fließend. Wichtig ist aber, dass du auf den Detailseiten deiner Angebote und Produkte klar die Fakten und Vorteile benennst und den Kunden nicht mit inspirierenden Blogbeiträgen wieder ablenkst. Bleibe im Kanal hin zur Buchung, leicht, verständlich und unkompliziert.     Eine weitere Kategorie ist die der navigationsorientierten Suchanfrage. Mit dieser Suchanfrage möchte der Suchende zu einem bestimmten Ort navigieren.  Hand aufs Herz: Wie oft hast du bei Google schon „Facebook“ eingegeben, statt die Facebook-Domain im Webbrowser einzugeben? Dies wäre so eine navigationsorientierte Suchanfrage. Auch Suchen zu Unterseiten einer bestimmten Domain, wie zum Beispiel eine Supportseite eines Produktherstellers oder die Eingabe des Namens eines Unternehmens fallen in diese Kategorie.   Insbesondere bei der mobilen Suche kommt die „Visit-in-person“-Suche zum Tragen. Hier möchten die Suchenden einen bestimmten Ort persönlich besuchen, z.B. ein Unternehmen, ein Restaurant, einen Laden o.ä. Hierfür empfehle ich dir, dass du auf alle Fälle dein Google My Business Profil pflegst und dich somit, insbesondere lokal, auffindbar machst.   Es gibt also im Wesentlichen die Suchintensionen:   ·        Information ·        Transaktion ·        Navigation ·        Visit-in-person

Social Media oder SEO?

SEO und Social Media wirken und funktionieren unterschiedlich. Sie lassen sich daher nicht gegeneinander abwägen. Sie ergänzen sich vielmehr und wir sollten beide Möglichkeiten strategisch sinnvoll einsetzen und nutzen. Die Schnittmenge zwischen beiden Optionen wird als Social SEO bezeichnet. Sie beschreibt die Strategie, Social Media für die Verbesserung des Suchmaschinen Ranking zu nutzen.

Über unsere Social Media Posts wecken wir Interesse und machen auf unsere Website aufmerksam. Wir führen Interessenten zu unserer Basis – unserer Website. Dort bieten wir ihnen die wichtigsten Informationen und führen sie zu weiterem hilfreichem Content und unseren Angeboten (sofern sie daran bereits interessiert sind).

Wir bleiben über die sozialen Netzwerke mit unseren Kunden und Interessenten in Kontakt und können uns rasch wieder in deren Erinnerung rufen. SEO hingegen wirkt nicht so schnell und erfordert eine aktive Anfrage. Die Suchmaschinenoptimierung wirkt jedoch langfristiger und langlebiger. Ein Social Media Post ist schnell wieder aus dem Newsfeed verschwunden. Guter Content, der relevant ist, rankt in den Suchergebnissen für eine längere Zeit.

Zusammengefasst gibt uns Social Media die Möglichkeit, uns zu präsentieren und unsere potentiellen Kunden können uns kennenlernen. Wichtig ist, dass wir regelmäßig auf unsere Website leiten und uns nicht nur auf die „Unterhaltung“ in den Social-Media-Kanälen fokussieren.

Wie du häufige SEO Fehler vermeidest.Doch was und wie suchen Menschen eigentlich und welche Schlüsse kannst du daraus ziehen?   Zuerst ist es wichtig festzuhalten, dass die Suchmaschine das Werkzeug ist, dass deine Kunden nutzen. Sie suchen etwas und Google zeigt ihnen die Ergebnisse, welche am besten zur Suchanfrage passen könnten. Wie gut diese Inhalte passen, das hast du grundsätzlich in in der Hand. Erstelle hochwertige Inhalte, die auf deine potentiellen Kunden zugeschnitten sind.   Sichtbarkeit in der Suchergebnisliste hängt unmittelbar mit der Qualität deiner Inhalte und der Befriedigung der Nutzerbedürfnisse zusammen. Sind die Nutzersignale positiv, so honoriert die Suchmaschine dies langfristig auch mit einer besseren Positionierung.   Wenn dein Kunde die Suchmaschine nutzt, dann hat er einen Wunsch, einen Grund, eine Intention. Er sucht eine Anleitung dafür, wie er ein Problem lösen kann. Er sucht ein bestimmtes Buch, das ihm vielleicht empfohlen wurde und das er nun kaufen möchte. Oder, er sucht deine Firma, die er kennt, aber dessen Domain er nicht im Kopf hat (oder die er aus Bequemlichkeit nicht eintippen will). All diese Dinge gibt der Suchende in den Google Suchschlitz ein.   Google hat diese verschiedenen Kategorien der Suchintensionen in seinen Guidelines definiert.   Ich möchte dir hier kurz die wesentlichen Suchintensionen erklären. Mit diesem Hintergrundwissen kannst du selbst deinen Content und deine verwendeten Keywords besser kategorisieren.   Die informationsbezogene Suchanfrage.   Sucht der Nutzer eine Anleitung, so möchte er Informationen, wie er etwas tun kann. Er möchte mehr zu einem bestimmten Thema erfahren. Er sucht nach Antworten auf bestimmte Fragen, Lösungen für Problemstellungen oder nach Informationen zu Hintergründen oder Zusammenhängen. Diese Suchanfragen haben meist keine konkrete Kaufabsicht, dienen aber oft der Recherche, bevor eine konkrete Kaufabsicht entsteht. Der potentielle Kunde befindet sich in den Phasen Inspiration und Recherche.   Hilfreich sind für diese Suchenden meist: ·        Blogbeiträge ·        Redaktionelle Berichte ·        Anleitungen ·        Definitionen und Lexikoneinträge     Die Informationssuche ist geprägt davon, dass der Suchenden meist ein Wie, Was oder Warum im Kopf hat und die Suchbegriffe eher allgemein gehalten sind. Diese Suchanfragen werden am häufigsten eingesetzt.   Für dich bedeutet das: Biete deinen Interessenten die Informationen, die sie in dieser Phase benötigen, indem du hilfreiche Blogbeiträge schreibst. Unterstütze sie bei ihrer Problemlösung mit Anleitungen und Basisinformationen zu deinem Thema. Du solltest hier nicht darauf vertrauen, dass sich dein Angebot direkt verkauft, denn deine Interessenten sind vielleicht zum ersten Mal auf das Thema gestoßen und noch gar nicht bereit dafür, sich für eine Buchung oder Kauf zu entscheiden. Deine Inhalte können aber hier den wichtigen Grundstein legen, um in Erinnerung zu bleiben, als Experte wahrgenommen zu werden und damit einen erfolgreichen Abschluss vorzubereiten.   Nutzer hierfür die Inspiration aus typischen Fragen, die deine bisherigen Kunden beim Erstkontakt gestellt haben. Was wirst du oft auf Netzwerktreffen gefragt, wenn du dich und dein Angebot vorstellst.     Sucht der Besucher ein Angebot oder Produkt, das er kaufen möchte, so ist er bereits für eine Transaktion (Kaufen) bereit. Er hat eine klare Vorstellung was er sucht und was er tu möchte. Diese Suche können wir in die Kategorie der transaktionsorientierte Suchanfrage einsortieren. Gut zu erkennen sind diese Suchanfragen an den ergänzenden Suchbegriffen „…kaufen“, „…buchen“, „…Download“ und ähnliche. In diese Kategorie gehören also alle Suchanfragen bei denen der Besucher etwas tun möchte (kaufen, sehen, hören etc.).   Dein potentieller Kunde ist schon soweit informiert, dass er genau weiß, was er möchte. Hier wird er sich verstärkt die Detailinformationen zu deinem Angebot anschauen und dabei entscheiden wollen, ob er dich bucht oder dein Produkt kauft. Gib ihm an dieser Stelle die wichtigsten Informationen kurz und konkret. Kläre zum Beispiel als Berater alle Fragen zum Ablauf der Zusammenarbeit und mache ihm die Buchung oder den Direktkontakt so leicht wie möglich. Benenne deine Produkte und Angebote eindeutig, vermeide zu verspielte Phantasienamen. Wenn dein Kunde einen Yoga Kurs sucht, dann benenne ihn auch so.   Auch deine redaktionellen Inhalte können hier wieder helfen, eine Kaufentscheidung vorzubereiten. Biete Downloads für Whitepaper und Checklisten an. Die Suchintensionen lassen sich nicht für alle Branchen und Angebote hier ganz klar abgrenzen. Die Schwelle von Information zu Entscheidung ist hier fließend. Wichtig ist aber, dass du auf den Detailseiten deiner Angebote und Produkte klar die Fakten und Vorteile benennst und den Kunden nicht mit inspirierenden Blogbeiträgen wieder ablenkst. Bleibe im Kanal hin zur Buchung, leicht, verständlich und unkompliziert.     Eine weitere Kategorie ist die der navigationsorientierten Suchanfrage. Mit dieser Suchanfrage möchte der Suchende zu einem bestimmten Ort navigieren.  Hand aufs Herz: Wie oft hast du bei Google schon „Facebook“ eingegeben, statt die Facebook-Domain im Webbrowser einzugeben? Dies wäre so eine navigationsorientierte Suchanfrage. Auch Suchen zu Unterseiten einer bestimmten Domain, wie zum Beispiel eine Supportseite eines Produktherstellers oder die Eingabe des Namens eines Unternehmens fallen in diese Kategorie.   Insbesondere bei der mobilen Suche kommt die „Visit-in-person“-Suche zum Tragen. Hier möchten die Suchenden einen bestimmten Ort persönlich besuchen, z.B. ein Unternehmen, ein Restaurant, einen Laden o.ä. Hierfür empfehle ich dir, dass du auf alle Fälle dein Google My Business Profil pflegst und dich somit, insbesondere lokal, auffindbar machst.   Es gibt also im Wesentlichen die Suchintensionen:   ·        Information ·        Transaktion ·        Navigation ·        Visit-in-person Doch was und wie suchen Menschen eigentlich und welche Schlüsse kannst du daraus ziehen?   Zuerst ist es wichtig festzuhalten, dass die Suchmaschine das Werkzeug ist, dass deine Kunden nutzen. Sie suchen etwas und Google zeigt ihnen die Ergebnisse, welche am besten zur Suchanfrage passen könnten. Wie gut diese Inhalte passen, das hast du grundsätzlich in in der Hand. Erstelle hochwertige Inhalte, die auf deine potentiellen Kunden zugeschnitten sind.   Sichtbarkeit in der Suchergebnisliste hängt unmittelbar mit der Qualität deiner Inhalte und der Befriedigung der Nutzerbedürfnisse zusammen. Sind die Nutzersignale positiv, so honoriert die Suchmaschine dies langfristig auch mit einer besseren Positionierung.   Wenn dein Kunde die Suchmaschine nutzt, dann hat er einen Wunsch, einen Grund, eine Intention. Er sucht eine Anleitung dafür, wie er ein Problem lösen kann. Er sucht ein bestimmtes Buch, das ihm vielleicht empfohlen wurde und das er nun kaufen möchte. Oder, er sucht deine Firma, die er kennt, aber dessen Domain er nicht im Kopf hat (oder die er aus Bequemlichkeit nicht eintippen will). All diese Dinge gibt der Suchende in den Google Suchschlitz ein.   Google hat diese verschiedenen Kategorien der Suchintensionen in seinen Guidelines definiert.   Ich möchte dir hier kurz die wesentlichen Suchintensionen erklären. Mit diesem Hintergrundwissen kannst du selbst deinen Content und deine verwendeten Keywords besser kategorisieren.   Die informationsbezogene Suchanfrage.   Sucht der Nutzer eine Anleitung, so möchte er Informationen, wie er etwas tun kann. Er möchte mehr zu einem bestimmten Thema erfahren. Er sucht nach Antworten auf bestimmte Fragen, Lösungen für Problemstellungen oder nach Informationen zu Hintergründen oder Zusammenhängen. Diese Suchanfragen haben meist keine konkrete Kaufabsicht, dienen aber oft der Recherche, bevor eine konkrete Kaufabsicht entsteht. Der potentielle Kunde befindet sich in den Phasen Inspiration und Recherche.   Hilfreich sind für diese Suchenden meist: ·        Blogbeiträge ·        Redaktionelle Berichte ·        Anleitungen ·        Definitionen und Lexikoneinträge     Die Informationssuche ist geprägt davon, dass der Suchenden meist ein Wie, Was oder Warum im Kopf hat und die Suchbegriffe eher allgemein gehalten sind. Diese Suchanfragen werden am häufigsten eingesetzt.   Für dich bedeutet das: Biete deinen Interessenten die Informationen, die sie in dieser Phase benötigen, indem du hilfreiche Blogbeiträge schreibst. Unterstütze sie bei ihrer Problemlösung mit Anleitungen und Basisinformationen zu deinem Thema. Du solltest hier nicht darauf vertrauen, dass sich dein Angebot direkt verkauft, denn deine Interessenten sind vielleicht zum ersten Mal auf das Thema gestoßen und noch gar nicht bereit dafür, sich für eine Buchung oder Kauf zu entscheiden. Deine Inhalte können aber hier den wichtigen Grundstein legen, um in Erinnerung zu bleiben, als Experte wahrgenommen zu werden und damit einen erfolgreichen Abschluss vorzubereiten.   Nutzer hierfür die Inspiration aus typischen Fragen, die deine bisherigen Kunden beim Erstkontakt gestellt haben. Was wirst du oft auf Netzwerktreffen gefragt, wenn du dich und dein Angebot vorstellst.     Sucht der Besucher ein Angebot oder Produkt, das er kaufen möchte, so ist er bereits für eine Transaktion (Kaufen) bereit. Er hat eine klare Vorstellung was er sucht und was er tu möchte. Diese Suche können wir in die Kategorie der transaktionsorientierte Suchanfrage einsortieren. Gut zu erkennen sind diese Suchanfragen an den ergänzenden Suchbegriffen „…kaufen“, „…buchen“, „…Download“ und ähnliche. In diese Kategorie gehören also alle Suchanfragen bei denen der Besucher etwas tun möchte (kaufen, sehen, hören etc.).   Dein potentieller Kunde ist schon soweit informiert, dass er genau weiß, was er möchte. Hier wird er sich verstärkt die Detailinformationen zu deinem Angebot anschauen und dabei entscheiden wollen, ob er dich bucht oder dein Produkt kauft. Gib ihm an dieser Stelle die wichtigsten Informationen kurz und konkret. Kläre zum Beispiel als Berater alle Fragen zum Ablauf der Zusammenarbeit und mache ihm die Buchung oder den Direktkontakt so leicht wie möglich. Benenne deine Produkte und Angebote eindeutig, vermeide zu verspielte Phantasienamen. Wenn dein Kunde einen Yoga Kurs sucht, dann benenne ihn auch so.   Auch deine redaktionellen Inhalte können hier wieder helfen, eine Kaufentscheidung vorzubereiten. Biete Downloads für Whitepaper und Checklisten an. Die Suchintensionen lassen sich nicht für alle Branchen und Angebote hier ganz klar abgrenzen. Die Schwelle von Information zu Entscheidung ist hier fließend. Wichtig ist aber, dass du auf den Detailseiten deiner Angebote und Produkte klar die Fakten und Vorteile benennst und den Kunden nicht mit inspirierenden Blogbeiträgen wieder ablenkst. Bleibe im Kanal hin zur Buchung, leicht, verständlich und unkompliziert.     Eine weitere Kategorie ist die der navigationsorientierten Suchanfrage. Mit dieser Suchanfrage möchte der Suchende zu einem bestimmten Ort navigieren.  Hand aufs Herz: Wie oft hast du bei Google schon „Facebook“ eingegeben, statt die Facebook-Domain im Webbrowser einzugeben? Dies wäre so eine navigationsorientierte Suchanfrage. Auch Suchen zu Unterseiten einer bestimmten Domain, wie zum Beispiel eine Supportseite eines Produktherstellers oder die Eingabe des Namens eines Unternehmens fallen in diese Kategorie.   Insbesondere bei der mobilen Suche kommt die „Visit-in-person“-Suche zum Tragen. Hier möchten die Suchenden einen bestimmten Ort persönlich besuchen, z.B. ein Unternehmen, ein Restaurant, einen Laden o.ä. Hierfür empfehle ich dir, dass du auf alle Fälle dein Google My Business Profil pflegst und dich somit, insbesondere lokal, auffindbar machst.   Es gibt also im Wesentlichen die Suchintensionen:   ·        Information ·        Transaktion ·        Navigation ·        Visit-in-person

Nutzt Google die Signale und Informationen aus den Social-Media-Kanälen?

Google hat großes Interesse an der Auswertung der Signale aus den verschiedenen Social-Media-Kanälen. Denn die menschliche Bewertung von Websites ist für Google das wertvollste Qualitätskriterium für das Ranking. Daher unternimmt Google sehr viel, um die Nutzersignale aus den sozialen Netzwerken zu erfassen und auszuwerten.

Bis 2015 konnte Google nur öffentlich zugängliche Informationen auswerten, das heißt alle Plattformen, bei denen keine Registrierung notwendig ist. Die Suchmaschine hatte also keinen Zugang zu den großen Social-Media-Kanälen. Seit einer Kooperationsvereinbarung zwischen Twitter und Google ist es Google jedoch möglich, die Inhalte (Tweets) zu indexieren. Sie werden direkt nach der Veröffentlichung an Google gesendet, damit sie dort indexiert werden können, ohne dass Google die Twitter Plattform crawlen muss. Auch mit Facebook soll so eine Kooperation inzwischen existieren.

Bewertungen und Empfehlungen aus sozialen Netzwerken sind ein wichtiger Hinweis für Google, zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit und Reputation eines Anbieters. Daher solltest du zum einen für Bewertungen durch deine Kunden sorgen und dich auch auf den Bewertungsplattformen umsehen. Recherchiere, ob und wo du bereits Bewertungen erhalten hast. Prüfe branchentypische Portale wie Holidaycheck, Tripadvisor, aber auch Yelp und nicht zu vergessen: Bewertungsplattformen für Arbeitnehmer wie Kununu.

Tipps für dein „Social SEO“

  • Weise von deiner Website auf deine Social-Media-Kanäle hin und verlinke sie von deiner Seite aus. Das ermöglicht Google zu erkennen, in welchen Kanälen du zu finden bist.
  • Qualität vor Quantität: Melde dich nicht auf allen Kanälen an und folge blind jedem Hype. Wähle aus, welche Social Media Plattform sinnvoll für dich ist, d. h. die Plattformen, auf denen deine Zielgruppe unterwegs ist.
  • Pflege die Open Graph Informationen: Der Open Graph Tag wurde ursprünglich von Facebook angestoßen und enthält die Informationen (Titel, Beschreibungstext, Bild) für die Vorschau, die beim Teilen des Website-Links angezeigt wird. Hier solltest du die Informationen eingehend einpflegen, damit die Vorschau richtig und ansprechend angezeigt wird. Für WordPress und andere CMS gibt es passende Plugins. SEO Plugins wie Yoast und Delucks SEO haben es in der Premium Version integriert.
  • Poste regelmäßig wertvolle Inhalte und reagiere auf Nutzerkommentare.
  • Biete in deinem Blog die Teilen-Funktion an. Berücksichtige dabei die Vorgaben der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung).

Fazit

Wir sollten Social Media und SEO nicht für sich allein stehend betrachten. Ich weiß, dass die Social Media Aktivitäten fürs Business meist beliebter sind als die (vermeintlich komplizierte) Suchmaschinenoptimierung. Letzten Endes zielen sowohl die Suchmaschinenoptimierung als auch Social Media darauf aus, passende Kunden zu gewinnen. Es ist hilfreich und klug, wenn du wertvollen Content erstellst. Content Marketing wird künftig noch viel wichtiger, das bedeutet, Informationen zielgerichtet für deine Zielkunden bereitzustellen. Hast du diese wertvollen Inhalte bereits, dann solltest du Social Media nutzen, um noch mehr Reichweite zu erlangen. Du kannst zwar nur Social Media nutzen, aber sei dir im Klaren, dass Social Media Posts schnell wieder aus dem Newsfeed deiner potentiellen Kunden verschwinden. Hole deine Zielkunden ab und führe sie zu deiner Website.

Lass Social Media und SEO Hand in Hand arbeiten. Das mag zu Beginn nach mehr Arbeit klingen, aber es wird mit der Zeit zu einer routinierten Strategie übergehen und dir immer weniger Zeit kosten, dir dafür aber mehr Reichweite bringen.

Hast du noch mehr Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung? Schreibe mir gern eine E-Mail an kontakt@manuela-kind.de. Ich freue mich über alle Anfragen und Ideen für weitere Podcast-Episoden.

Hab eine schöne Zeit! Ich hoffe, wir hören uns beim nächsten Mal wieder.

Bis bald.

Manuela.

Du möchtest einen SEO-Check? Dann komme ins kostenfreie Kennenlerngespräch!

Du bekommst meine SEO-Einschätzung zu deiner Website. Wir lernen uns kennen. Und ich zeige dir, was wir gemeinsam erreichen können.

Wenn du magst, dann teile gern diesen Beitrag.
Keyword-Kannibalismus – wenn du dir selbst Konkurrenz machst.

Keyword-Kannibalismus – wenn du dir selbst Konkurrenz machst.

Du bist fleißig und erstellst immer mehr Content. Deine Website wächst, Blogbeitrag um Blogbeitrag. Doch deine Rankings werden nicht wirklich besser oder schwanken sehr.
Eine mögliche Ursache könnte sein, dass du dir selbst Konkurrenz machst. Etwas plakativer ausgedrückt: Deine Seiten oder Beiträge kannibalisieren sich gegenseitig.

Was ist Keyword Kannibalismus?

Keyword Kannibalismus (oder Keyword Kannibalisierung) entsteht, wenn mehrere Seiten im Ranking um ein Keyword konkurrieren. Dann steht die Suchmaschine vor der Frage: Welche der Seiten ist denn nun die relevante Seite für diese Suchanfrage?

Durch das abwechselnde und parallele Ranking verschiedener Unterseiten für ein Keyword, kann die eigentlich (zum Keyword) passende Seite keine gute Position erreichen. Die Nutzersignale, die du gern auf der passenden Seite hättest, werden auf verschiedene Seiten verteilt. Deine geplante Seite erreicht damit nicht die Stärke, die du dir gewünscht hättest. Es entstehen schlechte bzw. ständig schwankende Rankings.

Gründe können sein:

Du planst und strukturierst deine Inhalte kaum oder gar nicht. So erstellst du regelmäßig Inhalte, doch achtest du vielleicht nicht darauf, ob zum gleichen Keyword schon ältere Beiträge ranken und optimiert wurden. Schnell hast du mehrere Seiten, die auf dasselbe Keyword abzielen.

Wie schlimm ist die Keyword Kannibalisierung?

Keyword Kannibalismus klingt dramatisch, aber ganz so schlimm wird es nicht. Vor allem bei größeren Seiten ist es normal, dass Unterseiten für mehrere Keywords ranken. Es ist grundsätzlich wichtig, dass du weißt worum es dabei geht und du damit auch diese Option der Suchmaschinenoptimierung im Blick hast.

Was kann passieren?

  • Es kann generell auch „positiv“ sein, wenn du mehrere Positionen mit deiner Domain besetzt. Bei einem Mehrfachranking solltest du dir in der Google Search Console die Klickrate (Click-Through-Rate) anschauen. Wenn diese (zusammengenommen) ein gutes Ergebnis abbilden, ist der Effekt eher positiv.
  • Verschiedene Beiträge oder Seiten ranken abwechselnd zum gleichen Keyword? Auch das ist grundsätzlich nicht schlecht, wenn du zum Beispiel Varianten deiner Inhalte zu einem recht allgemeinen (generischen) Keyword anbietest.

Beispiel:

Du schreibst über „gesunde Ernährung“. Zu diesem Keyword werden abwechselnd deine Beiträge zu „gesunde Ernährung für Student*innen“, „gesunde Ernährung für berufstätige Eltern“ oder „gesunde Ernährung für Schüler*innen“. Es passen alle Inhalte. Doch wäre es vielleicht effektiver, aus SEO-Sicht, wenn du die Besuche auf einen Basis-Beitrag zur gesunden Ernährung konzentrieren könntest und damit ein stabileres und besseres Ranking erreichst. Hier lässt sich keine pauschale Aussage treffen, denn es hängt sehr von deiner aktuellen Situation ab und von dem was du mit deiner Website erreichen willst.

Wenn mehrere Seiten zu demselben Keyword ranken, musst du immer damit rechnen, dass alle Kriterien und Signale, die an die Suchmaschine gehen, aufgeteilt werden und sich im Einzelnen damit verringern. Das Crawling Budget wird aufgeteilt und den einzelnen Seiten kommt weniger Aufmerksamkeit zu. Der Link-Juice durch die internen und externen Links wird auf mehrere Seiten verteilt. Die Autorität wird auch auf mehrere Seiten aufgeteilt, statt sich auf einer Seite zu bündeln.

 

  • Andere Situation: Es ranken Seiten und Beiträge die nicht wirklich zur Suchanfrage passen. Und dass, obwohl du eigentlich einen passenden Beitrag zum Thema geschrieben hast. Dann solltest du schauen, wie du das ändern kannst. Optimiere den bestehenden Beitrag und schaue, was du von den rankenden Seiten vielleicht übernehmen kannst. Verlinke intern von den rankenden Seiten zum Blogbeitrag. Prüfe, wo der Beitrag innerhalb deiner Website Struktur liegt. Ist er zu sehr in den Tiefen deiner Website versteckt, dann sind die Signale für die Suchmaschine vielleicht zu unklar.

Für welche Keywords rankt deine Seite – Keyword Kannibalismus erkennen.

Verschiedene SEO Tools können dir helfen, die Keyword Konkurrenz auf der eigenen Website zu erkennen und zu analysieren.

Suche via Google Suchfenster

Du hast die Möglichkeit, mit sogenannten Suchoperatoren herauszufinden, wie viele URLs deiner Website zu einem Keyword ranken.

Beispiele:

„site:chefkoch.de“ – zeigt alle Unterseiten der Domain an

Keyword-Kannibalismus – wenn du dir selbst Konkurrenz machst. 3
„site:chefkoch.de intitle:brownie“ – zeigt alle Unterseiten der Domain an, die im <title>-Tag (Meta Daten) das Keyword „Brownie“ stehen haben
Keyword-Kannibalismus – wenn du dir selbst Konkurrenz machst. 4
„site:chefkoch.de inurl:brownie“ – zeigt alle Unterseiten der Domain an, die in der URL das Keyword „Brownie“ stehen haben
Keyword-Kannibalismus – wenn du dir selbst Konkurrenz machst. 4
Mit dieser Überprüfung gewinnst du einen raschen Überblick, wie oft du ein bestimmtes Keyword du bereits als Fokus-Keyword eingesetzt hast.
Du willst keinen SEO Tipp verpassen?
In meinem SEO-News bekommst du aktuelle SEO Tipps und Anleitungen, neue Podcast-Episoden, Infos zu Gratis-Webinaren und Vorteilsangebote zu Online Kursen und SEO-Coachings.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

Die Google Search Console

Die Google Search Console ist ein sehr nützliches Tool und gibt dir eine Menge Informationen zum Status deiner Website.

Unter „Leistung“ kannst du den Zeitraum und das zu untersuchende „Keyword“ einstellen. Klickst du nun unten auf den Reiter „Seiten“, siehst du, welche Seiten mit welcher Klickrate und Positionierung zum Keyword ranken.

Eine geringe CTR (Klickrate) kann ein Zeichen dafür sein, dass du die Vorschau in den Suchergebnissen (Meta Daten) optimieren solltest oder dass hier verschiedene Seiten miteinander konkurrieren.

Keyword-Kannibalismus – wenn du dir selbst Konkurrenz machst. 8

SEO Tools

Viele externe SEO Tools bieten sehr komfortable und übersichtliche Funktionen, um möglichen Keyword Kannibalismus rasch auf die Spur zu kommen.

Was tun, wenn verschiedene Seiten zum gleichen Keyword konkurrieren?

So vielfältig die Ursachen und Auswirkungen von Keyword Kannibalismus sind, so differenziert können auch die Optimierungsmaßnahmen sein.

Hier eine Auswahl der Optionen, welche du selbst umsetzen kannst.

  • Ist es schlüssig und sinnvoll, dass zwei Seiten auf ein Keyword optimiert sind? Wenn nicht, dann sollte die schlechte rankende Seite umformuliert werden, so dass das Keyword dort rausfällt. Vielleicht ist diese Seite gut geeignet, um die bessere rankende Seite inhaltlich zu ergänzen. Verfeinere deine Keyword Auswahl und wähle Longtail Keywords.
  • Sind die unterschiedlichen Seiten noch aktuell oder sind es jährlich wiederkehrende und nahezu identische Seiten? Dann könnte es besser sein, dass du die eine Seite jährlich auf den aktuellen Stand bringst, statt immer wieder neue Seiten zum gleichen Keyword zu produzieren.
  • Sehr ähnliche Seiten können zu einer Seite zusammengefasst werden. So dass eine Seite komplett gelöscht werden kann. Die URL dieser Seite sollte dann aber auf die „neue“ URL umgeleitet werden.
  • Eine andere Möglichkeit ist, die „schwächere“ Seite auf die „stärkere“ Seite weiterzuleiten (301-Weiterleitung. So gibt die zweite Seite ihre Rankingpower noch auf die erste weiter.

Wichtig ist, dass du dir notierst wie du welche Seiten optimiert hast. Das SEO-Tagebuch hilft dir noch viele Monate später, nachzuvollziehen, welche Maßnahmen gut und effektiv waren.

Wie kannst du Keyword Kannibalismus vermeiden?

Die Behebung der Probleme mit konkurrierenden Unterseiten kann ziemlich kleinteilig und zeitaufwendig sein. Dokumentiere deine Keyword Einsatz zukünftig, so hast du immer im Blick, welche Seiten und Beiträge du optimiert hast.

Grundsätzlich hast du vielleicht schon eine Keyword Recherche gemacht. Wenn nicht, dann solltest du das unbedingt nachholen. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Keyword Recherche.

Du hast deine Keyword Liste zum Beispiel als Excel Tabelle gespeichert. Dort notierst du dir in der letzten Spalte auf welcher Unterseite, in welchem Blogbeitrag du das ausgewählte Keyword eingesetzt hast.

 

Alternativ oder auch zusätzlich als Gegen-Check, kannst du den „site“-Operator in der Google Suche anwenden. Gibt „site:Deine Domain Keyword“ ein. Du erkennst, auf welchen Seiten du mit dem Keyword schon gearbeitet hast.

Nutze immer möglichst konkrete Keyword Kombinationen (longtail keywords) und weniger die generischen Keywords, dann erstellst du wirklich Content der auf den Punkt gebracht ist.

 

Zusammenfassung

Bei der Keyword Kannibalisierung ist es nicht so, dass Google die Seiten nicht versteht oder falsch interpretiert. Der unerwünschte Effekt ist eher, dass nicht die geplante Zielseite rankt.

Auch ist Keyword Kannibalisierung nicht automatisch schlecht. Wenn du feststellst, dass zwei Unterseiten für ein Keyword länger als ein halbes Jahr auf den ersten beiden Positionen in der Suchergebnisliste (SERPs) stehen, ändere diese Seiten nicht! Du hast zwei stabile und sehr gute Positionierungen erreicht.
Stehen deine Seiten in Konkurrenz, optimiere sie und dokumentiere zukünftig deinen Keyword-Fokus. So behältst du den Überblick und wirst zudem noch gute Impulse für neue Schnittmengen und interne Verlinkungen erkennen.

Alternativ oder auch zusätzlich als Gegen-Check, kannst du den „site“-Operator in der Google Suche anwenden. Gibt „site:Deine Domain Keyword“ ein. Du erkennst, auf welchen Seiten du mit dem Keyword schon gearbeitet hast.

Nutze immer möglichst konkrete Keyword Kombinationen (longtail keywords) und weniger die generischen Keywords, dann erstellst du wirklich Content der auf den Punkt gebracht ist.

 

.

Hast du noch mehr Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung? Schreibe mir gern eine E-Mail an kontakt@manuela-kind.de. Ich freue mich über deine Fragen und Wünsche für weitere Podcast-Episoden.

Hab eine schöne Zeit! Bis bald.

Manuela.

Wenn du magst, dann teile gern diesen Beitrag.
Q&A: Sind Videos für SEO wichtig und wie funktioniert Siloing?

Q&A: Sind Videos für SEO wichtig und wie funktioniert Siloing?

Magst du lieber lesen statt hören, dann findest du hier eine Zusammenfassung der Podcast-Episode.

“Wie relevant sind Videos für die Suchmaschinenoptimierung?”. Diese Frage wurde mir von einer Podcast-Hörerin gestellt. In der heutigen Episode widme ich mich der Beantwortung dieser und einer weiteren Hörerfrage.

Wie wichtig sind Videos für SEO?

Grundsätzlich gilt: Wenn Videos für dein Business wesentlich sind oder du Videos zur Verfügung hast (wie Interviews mit Experten, Videoanleitungen etc.), dann ist es sinnvoll, dich mit dem Thema Video SEO auseinanderzusetzen.

Bilder und Videos sind für Google hinsichtlich SEO ebenso relevant wie Texte. Die Beliebtheit von Videos auf Social Media Kanälen nimmt stetig zu. Videos verzeichnen eine hohe Interaktionsrate. Verteilst du Videos auf deinen sozialen Netzwerken, so hast du bereits viel für die Suchmaschinenoptimierung getan, weil du damit Reichweite und Sichtbarkeit generierst. Videos sind also durchaus für Suchmaschinenoptimierung relevant.

Ist die Rede von Video SEO, so steht der Begriff oft in Verbindung mit der Plattform YouTube. Hast du Videos auf Lager, ist es empfehlenswert, deinen eigenen YouTube Kanal
zu erstellen.

Dazu habe ich folgende Tipps für dich:

  1.  Es ist wichtig, dass ein Verweis von YouTube auf deine Website stattfindet. So fällt Google die Zuordnung leicht.
  2.  Überlege dir typische Fragestellungen deiner Zielgruppe und produziere Inhalte, die diese wirklich interessiert.
  3.  Achte auf eine angemessene Videolänge. Diese ist abhängig von was du produzieren willst und kann nicht pauschalisiert werden.
  4. Beachte bereits beim Speichern deiner Videos den Dateinamen. Im Idealfall enthält der Dateiname ein relevantes Keyword. Wie du eine Keywordrechereche machst, kannst du in diesem Blogartikel nachlesen.
  5. Die Keywords sind auch für die Videobeschreibung wichtig: Erläutere kurz aber konkret, welche Fragestellung du im Video behandelst. Füge in der Beschreibung den Link zu deiner Website ein.
  6. Die Einleitung deines Videos sollte den Besucher in den ersten 5 bis 15 Sekunden abholen. Erkläre, warum du Experte für dein Thema bist und weshalb das Video für den Betrachter nützlich ist.
  7. Punkten kannst du auch mit dem Titel deines Videos. Hier gilt ein Richtwert von etwa 100 Zeichen. Dein Hauptkeyword sollte darin vorkommen. Klammern eignen sich gut, um eine Struktur herzustellen.
  8.  Analysiere deine Konkurrenz und vergleiche, wie Wettbewerber ihre Inhalte aufbereiten und was sie gut machen. Kopiere nichts, sondern lass dich inspirieren.
    Gestalte dein Vorschaubild so, dass es ins Auge sticht.

Das Hosten auf YouTube hat viele Vorteile. Zum Beispiel ist das Einbetten auf deine eigene Website ganz einfach möglich. Berücksichtige dabei, die Videos an einer für den Nutzer sinnvollen Stelle einzubetten.

Wie funktioniert Siloing?

Eine zweite Frage einer Zuhörerin war, wie man die eigenen Inhalte sinnvoll strukturiert und anordnet, so dass es für die Suchmaschine und die Kunden gut lesbar ist und in einem logischen Zusammenhang steht. Die Fachsprache bezeichnet diese Strukturierung als “Siloing”. Es ist ein Konzept, wonach zusammenhängende Information in ein bestimmtes Segment der Website eingeordnet wird. Vergleichbar ist das mit den einzelnen Kapiteln in einem Buch. Themen werden inhaltlich separiert, sortiert und zu Themencluster innerhalb der Webseite zusammengefasst.
Damit beginnst du optimalerweise vor der Neuerstellung einer Website. Für SEO ist Siloing wichtig, weil dieses Strukturkonzept auch gleichzeitig die interne Verlinkung betrachtet. Wenn du gern mehr über interne Verlinkungen erfahren möchtest, findest du hier einen ausführlichen Blogbeitrag dazu. Siloing ist die Trennung von unterschiedlichen Themenbereichen, sogenannten Silos.

Frage dich beim Aufbau deiner Website, welche Themen in das jeweilige Silo hineinpassen. Das ist nicht nur für deine Kunden hilfreich, um sie logisch durch die Website zu navigieren, sondern dient auch dem Suchmaschinen Crawler. Wenn dieser alle Themen gut strukturiert und sinnvoll in einem Bereich findet, der bestenfalls intern verlinkt ist, dann stärkt das die Relevanz. Es zeigt deine Expertise auf den Punkt gebracht.

Die E-A-T-Kriterien spielen bezüglich SEO ebenfalls eine wichtige Rolle für die Bewertungskriterien von Google. Siloing fließt also in die E-A-T-Kriterien von Google hinein. Achte auf eine flache Website Hierarchie – optimalerweise maximal drei Ebenen – und stimme Inhalte auf die jeweilige Zielgruppe und das Themensegment ab. Damit stellst du sicher, dass deine Website den Kunden das liefert, wonach sie suchen.

Abschließend kann ich dir zum Thema Siloing sagen: Mache dir eine Struktur, zum Beispiel in Form einer Mindmap. Verzettel dich nicht. Gerade am Anfang sind einzelne Bereiche noch nicht klar abgrenzbar. Betrachte Siloing als offenen, agilen Prozess und bleibe dran.

Manuela Kind
Manuela Kind

Ich bin der Überzeugung, dass Websites zuerst für Menschen statt für Suchmaschinen gemacht werden. Mir ist wichtig, dass ich meine Leser:innen nicht mit der kompletten Bandbreite des SEO-Wissens überflute, sondern die für sie relevanten Informationen und Techniken auswähle und leicht verständlich erkläre.

Im Podcast “SEO leicht gemacht“ gebe ich praktische Tipps und leicht umsetzbare Anleitungen zur Suchmaschinenoptimierung.

Wenn du magst, dann teile gern diesen Beitrag.
Welche Auswirkungen haben die Sprachassistenten auf SEO? – 5 Tipps zu Voice Search SEO

Welche Auswirkungen haben die Sprachassistenten auf SEO? – 5 Tipps zu Voice Search SEO

Die Suche nach Informationen oder dem nächstgelegenen Restaurant muss schon längst nicht mehr auf dem kleinen Smartphone Display eingetippt werden. Komfortabler ist dies mit der integrierten Sprachsuche. Auch in den eigenen vier Wänden haben Sprachassistenten ihren Platz gefunden.
Für die Postbank Studie 2020 wurden im Februar und März 3035 Menschen in Deutschland befragt. Es stellte sich heraus, dass auch Menschen ab 40 Jahren immer häufiger Sprachassistenten nutzen.

In Deutschland hat der Google Assistant die Nase vorn, gefolgt von Alexa (Amazon) und Siri (Apple).

Infografik: Google Assistant schlägt Siri und Alexa | Statista Mehr Infografiken bei Statista

Was bedeutet die vermehrte Nutzung der „Voice Search“ für deine SEO-Arbeit? Mit diesem Artikel möchte ich dir die Hintergrundinfos und Impulse dazu geben.

 

Wie wichtig ist die Optimierung für die Sprachsuche – Voice Search SEO?

Im Jahr 2016 gab Google bekannt, dass 20 % der Suchanfragen via Sprachsuche gestellt werden. Diese Daten gelten allerdings für den US-Markt.
Quelle: https://www.thinkwithgoogle.com/data/google-app-voice-search/

2017 befragte Bitkom 1011 Personen ab 14 Jahren, ob sie die Spracheingabe ihres Smartphones nutzten. Und wenn ja, wofür. 59 % gaben an, die Spracheingabe zu verwenden und 31 % von ihnen nutzen sie für Suchanfragen und Internetrecherchen.

Bitkom Studie Sprachassistenten
Infografik Sprachassistent

2018 zeichnete sich in einer Kooperationsstudie von Ipsos und der beruflichen Medienschule in Hamburg ab, dass 92 % der Deutschen Sprachassistenten kennen, jedoch nur 18 % sie aktiv nutzen (21 % sind an der Nutzung interessiert). Diese Zurückhaltung begründet sich durch Sicherheitsbedenken.

Das legt nahe, für Deutschland betrachtet, dass die Nutzung der Voice Search noch nicht ganz so Fahrt aufgenommen hat, wie es noch 2017 (als ich die erste Version dieses Beitrages schrieb) den Anschein hatte.

Warum solltest du dich also mit Voice Search auseinandersetzen?

Weil die Sprachassistenten für den Nutzer dennoch so einfach und bequem sind, dass sie nicht wieder verschwinden werden. Es ist viel einfacher, eine Frage zu sprechen als sie auf dem Display einzutippen.

Ich denke, wir können damit rechnen, dass die Sprachassistenten weiterentwickelt und sicherer gemacht werden. Zumindest wäre dies notwendig, um das Vertrauen neuer Nutzer in Deutschland zu gewinnen. In den USA zeigt sich häufig schon eine intensivere Nutzung der Sprachassistenten.

Für die Optimierung deiner Website solltest du die gesprochenen Suchanfragen also beachten. Ich gebe dir gleich ein paar Tipps zur Optimierung und du wirst sehen, dass vieles davon nicht nur für die sprachliche Textausgabe, sondern auch für den lesenden Nutzer sehr hilfreich sein wird. Somit optimierst du im besten Falle umfassend.

Tipps für Voice Search SEO

# 1 Optimierung für mobile Endgeräte

Gesprochene Suchanfragen werden überwiegend über mobile Endgeräte gestellt. Sorge dafür, dass deine Inhalte rasch und korrekt ausgeliefert werden. Ladezeit und ein mobil optimiertes Design sind hier wichtig.

# 2 Longtail Keywords und W-Fragen recherchieren

Auf dem PC tippen wir „Yoga Anfänger“ ein, den Sprachassistenten fragen wir im ganzen Satz: „Welche Yoga Arten eignen sich für Anfänger?“. Recherchiere nicht nur einzelne Keywords, welche oftmals zu allgemein sind. Suche nach ganz konkreten Fragestellungen der Nutzer, mit „natürlichem Klang“. Wähle Fragen, die dir deine Kunden oder Leser immer wieder stellen.

Wie du eine fundierte Keywordrecherche erstellst und welche Tools dir dabei helfen, kannst du in diesem Blogbeitrag nachlesen.

Setze die Fragen als Zwischenüberschriften (H2 bis H6) in deinen Texten ein. Und gib die passende Antwort im nachfolgenden Absatz. Schreibe auf den Punkt!

# 3 Texte schreiben, die auch (vor)gelesen werden können

Orientiere deinen Satzbau an der gesprochenen Sprache. Schreibe in einfachen und kurzen Sätzen. So hast du bessere Chancen, dass deine Texte von Sprachassistenten ausgewählt werden. Bilde möglichst kurze inhaltliche Einheiten.

# 4 Inhalte zu denen du Experte bist

Für allgemeine Wissensfragen (Öffnungszeiten, Wetter u.ä.) und Definitionen sind Wikipedia und andere spezialisierte Datenbanken die erste Adresse für Sprachassistenten. Konzentriere dich auf die spezielleren Fragen, zu denen du Experte bist und die Autorität besitzt. Mehr zum Einfluss von Expertise, Autorität und Glaubwürdigkeit auf dein Ranking erfährst du in dieser Podcast Episode.

# 5 Local SEO und strukturierte Daten

Suchanfragen mit Sprachassistenten haben meist einen lokalen Bezug. Nutze in jedem Fall die Möglichkeiten des Google My Business Profils. Optimiere auch deine Website auf lokale Suchanfragen und nutze das Auszeichnungssystem schema.org. Das schema.org Markup wird von allen Suchmaschinen unterstützt. Mit dieser Markierung können die Suchmaschinen Angaben, wie z. B. Adresse und Öffnungszeiten, schneller herausfiltern. Mit der Markierung „speakable“ zeigst du der Suchmaschine Abschnitte an, die sich zur Ausgabe über einen Sprachassistenten eignen.

Fazit zur Sprachsuche

Die Suche über Sprachassistenten wird die konventionelle Textsuche nicht ersetzen. Sie ist vielmehr eine Ergänzung, insbesondere für Nutzer, die mobil unterwegs sind.
Grundsätzlich wirst du ein paar Parallelen zur üblichen Optimierung deines Contents entdecken. Daher ist es für deine SEO-Arbeit auch eine hilfreiche Ergänzung, die Nutzer von Sprachassistenten zu berücksichtigen.

Wenn du magst, dann teile gern diesen Beitrag.
Google Ranking verbessern: Warum du „E-A-T“ verstehen solltest.

Google Ranking verbessern: Warum du „E-A-T“ verstehen solltest.

Magst du lieber lesen statt hören, dann findest du hier eine Zusammenfassung der Podcast-Episode.

Können Suchmaschinen Meinungen und Überzeugungen beeinflussen? Diese Frage wurde mir vor ein paar Wochen gestellt. Ich denke, ja das können Suchmaschinen genauso wie auch Social-Media-Kanäle. Suchmaschinen machen Informationen einem breiten Publikum zugänglich. Gute wie schlechte Informationen, wahre ebenso wie unwahre Informationen. Suchmaschinen stehen vor der Herausforderung fundierte und qualitativ hochwertige Inhalte zu erkennen und gleichzeitig die Verbreitung falscher und gefährlicher Informationen rasch einzudämmen.

Mit der E-A-T-Bewertung schafft es Google wohl immer besser, die Inhalte einer Website konkret nach deren Qualität zu bewerten. In meinen Augen ist die EAT Bewertung sehr elementar für das Google Ranking einer Website und ist gleichzeitig ein Bewertungskriterium, dass sehr gut als Richtlinie für Websitebetreiber dient.
Schauen wir uns E-A-T einmal genauer und klären was es ist und wie du dein Google Ranking verbessern kannst.

Was steckt hinter „E-A-T“?

Die Buchstaben stehen für:

  • Expertise
  • Autorität
  • Trust – Glaubwürdigkeit

Herauskristallisiert hat sich dieses Kürzel aus den Search Quality Evaluator Guidelines von Google, welche (inzwischen) öffentlich zugänglich sind. Hier werden die Richtlinien definiert, wie ein Quality Rater eine Website bewerten sollte. Diese Bewertungen bilden nicht unmittelbar das spätere Ranking für die Websites ab. Die Bewertungen durch die Google Quality Rater werden in einer Datenbank eingestellt. Auf welche die Google Ingenieure zugreifen und die gesammelten Bewertungen nutzen, um den Algorithmus immer weiter zu verbessern.

In diesen Guidelines sind immer wieder die drei Begriffe Expertise, Autorität und Glaubwürdigkeit (Trust ) zu lesen. Ganz kurz zusammengefasst heißt es: Eine gute Website ist sehr gut in den drei Bereichen. Eine schlechte Website ist in einem oder mehreren dieser Bereiche nicht überzeugend.

Warum diese Kriterien?

Die Suchmaschinen müssen sich wirklich etwas einfallen lassen, um sichere und gute Suchergebnisse zu liefern und Falschinformationen einzudämmen.

Ein paar Beispiele, wo dies wichtig wird:

  • Fake News zu angeblich vorbeugenden Medikamenten gegen COVID-19 können verheerende Folgen haben
  • Wahlen stehen bevor und Wahlberechtigte suchen Informationen zu den Kandidaten, auch hier können falsche Informationen sehr negative Folgen haben.
  • Ein Patient erhält eine Diagnose und recherchiert im Internet, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Auch hier sollte der Nutzer möglichst vertrauenswürdige und echte Informationen bekommen.

Diese Beispiele deuten schon an, dass die E-A-T Bewertung nicht für alle Websites die gleich hohe Gewichtung hat. Ein DIY-Blog mit Bastelanleitung oder ein Magazin, das den neuesten Klatsch und Tratsch verteilt, betrifft es weniger. Websites, die aber unmittelbaren Einfluss auf das Leben der Nutzer haben, werden genauer unter die Lupe genommen. Hier hat sich auch der Sammelbegriff YMYL-Your Money Your Life etabliert. Gemeint sind Websites mit medizinischem Hintergrund (Informationen zu Krankheiten und Behandlungen) und Finanztipps (Investieren, Anlegen). Hier können Falschinformationen sehr schlimme und verheerende Auswirkungen auf das Leben des Nutzers haben. Diese Websites werden intensiv geprüft.

Ein gutes Beispiel gibt uns die Corona-Zeit. Es ist in solchen Phase besonders wichtig, dass echte, richtige Suchergebnisse rasch auffindbar sind und qualitativ schlechte Informationen vermieden werden.

Neben Gesundheit und Finanzen fallen auch Websites mit den Themen Ernährung, Erziehung, Recht, Reisen und natürlich auch Nachrichten in diese strengere Bewertung rein. Und es können fortlaufend mehr Themen und Website in dieses „YMYL“ – Cluster fallen. Also lehne dich nicht zurück, weil du denkst, dass es dich und deine Website nicht betrifft. Anders wird ein Schuh draus: Orientiere dich von Anfang an den E-A-T-Kriterien und du betreibst eine fundierte, nachhaltige und gute Suchmaschinenoptimierung.

Wie funktioniert das mit den E-A-T Kriterien?

Der Bewertungsdreiklang Expertise, Autorität und Glaubwürdigkeit wird in Bezug auf die Website Inhalte, den Autor und dem Unternehmen, dem Herausgeber bzw. der dahinterstehenden Organisation angewandt.

Expertise

…zeigt sich darin, dass der Autor das fundierte Wissen auf seinem Gebiet hat. Doch nicht nur das Wissen, was sich der Autor durch Ausbildung oder Weiterbildung angeeignet hat, ist entscheidend. Auch die entsprechende Erfahrung auf dem Gebiet zeugt von Expertise. Ebenso zeigt sich ein hoher Grad an Expertise und Erfahrung durch Inhalte, welche nicht nur Behauptungen aufstellen, sondern Aussagen auch durch fundierte Quellen belegen.

Autorität

…ist das Kriterium das wir nicht direkt beeinflussen können. Autorität verdienen wir uns und zeigt sich dadurch, dass unsere Inhalte von anderen erwähnt und verlinkt werden. Links sind immer noch ein wichtiges Kriterium, allerdings wirken sie nur, wenn ein natürlicher Linkaufbau passiert. Das braucht meist Zeit und Geduld.
Vom Linkkauf rate ich definitiv ab! Das ist unseriös und zeugt nicht von Respekt und Wertschätzung gegenüber dem Kunden.

Glaubwürdigkeit und Vertrauen

…entsteht durch Zuverlässigkeit und Kontinuität über einen längeren Zeitraum. Das bedeutet, wer kontinuierlich aktuelle und fundierte Inhalte zu einem Thema liefert, dem wird auch mehr Vertrauen geschenkt. Schlechte Bewertungen und veraltete Inhalte können zum Verlust der Glaubwürdigkeit führen. Aber auch ganz elementare Dinge können die Glaubwürdigkeit schmälern.

Beispiele:

  • Es wird nicht erkennbar wer hinter der Website/dem Angebot steht. („Über uns“, Betreiberinformationen)
  • Rückgabeinformationen bei Online Shops sind versteckt oder nicht transparent.
  • Viele Rechtschreibfehler zeugen nicht von Sorgfalt und lassen Zweifel aufkommen.
  • Aufdringliches Verkaufen, ohne dem Nutzer die Option zu bieten, alle relevanten Informationen zum Angebot zu sehen und bewerten zu können.

Ich möchte es kurz zusammenfassen: Sei ehrlich, sorgfältig und wertschätzend zu deinen Interessenten. Das wird dir langfristig ein stabiles Ranking verschaffen.

Praktische Tipps für deine Website – Google Ranking verbessern

Nimm deine Inhalte kritisch unter die Lupe, indem du die E-A-T Kriterien anlegst.

  • Bist du als Experte/Expertin erkennbar?
  • Gibt es Informationen zu dir und deiner Erfahrung?
  • Hol dir weitere Experten und stelle Gastbeiträge ein.
  • Informiere umfassend und fundiert über die Themen, die deine Besucher interessieren.
  • Schreibe deine Beiträge selbst und halte die Informationen auf dem aktuellen Stand.
  • Verbreite deine Inhalte und teile sie über Social-Media-Kanäle.
  • Motiviere Kommentare und beantworte diese.
  • Schau, welche Kooperationspartner vielleicht dankbar über einen Gastbeitrag von dir wären. Das sind wertvolle Verlinkungen und du zeigst Expertise auch einem anderen Publikum.
  • Frage deine Kunden aktiv nach Referenzen und Bewertungen. Beantworte die Bewertungen. Keine Angst vor schlechten Bewertungen. Diese geben dir die Gelegenheit besser zu werden und machen deine Präsenz authentischer.
  • Frag dich immer: Welcher Inhalt hilft meinem User? Was schafft Mehrwert für ihn?

Vielleicht schlägst du jetzt wieder die Hände über dem Kopf zusammen, weil du denkst: Oh je, schon wieder so viel Arbeit!

Fazit

Ja, es ist Arbeit. Doch entscheidend ist nicht die Fülle dessen, was du in deine Website steckst, sondern die Qualität. Und genau das ist das entscheidende Kriterium für deine Kunden, die Suchmaschine und sicher auch für dich.

Bei der immensen Fülle an Websites und Angeboten, die den doch begrenzten 10 Positionen in der Google Suchergebnisliste gegenüberstehen, wird sich nur Qualität und Mehrwert für die User durchsetzen. Das ist die Basis der Suchmaschinenoptimierung und mit seinen Richtlinien zu Expertise-Autorität und Vertrauen weist und Google ganz klar die Richtung.

Empfohlene Links aus dieser Episode:

Manuela Kind
Manuela Kind

Ich bin der Überzeugung, dass Websites zuerst für Menschen statt für Suchmaschinen gemacht werden. Mir ist wichtig, dass ich meine Leser:innen nicht mit der kompletten Bandbreite des SEO-Wissens überflute, sondern die für sie relevanten Informationen und Techniken auswähle und leicht verständlich erkläre.

Im Podcast “SEO leicht gemacht“ gebe ich praktische Tipps und leicht umsetzbare Anleitungen zur Suchmaschinenoptimierung.

Wenn du magst, dann teile gern diesen Beitrag.