SEO beim Website RelaunchIrgendwann kommt die Zeit und eine neue Website muss her. Doch so zügig der Entschluss auch gefasst ist, bitte nimm dir die Zeit den Website Relaunch gut vorzubereiten!

In dieser Episode erzähle ich dir, warum du dein Relaunch Projekt nicht einfach an einen Web-Designer abgeben solltest, mit den Worten: „Ich möchte eine neue Website. Bitte entwirf etwas.“

Optimalerweise kannst du schon auf umfangreiche Erfahrung mit deiner bestehenden Website zurückblicken. Du weißt, was Deine Kunden brauchen und welche Elemente und Inhalte der Seite gut funktioniert haben und welche nicht. Nutze diese Erfahrungen für deine neue Website.

Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt- Anleitung für einen gut vorbereiteten Website Relaunch. Doch vorher möchte ich kurz darauf eingehen, was ein Website Relaunch bedeutet.

 

SEO beim Website Relaunch

Was bedeutet Website Relaunch?

Bei einem Relaunch wird die aktuelle Website umfänglich überarbeitet. Es geht dabei nicht nur darum, die bestehende Website moderner zu designen. Einen Website Relaunch solltest du immer auch dazu nutzen, den Status Quo zu optimieren. Dazu gehören Optimierungen in technischer Hinsicht, bei der Nutzerfreundlichkeit und natürlich auch der Inhalt der Website.

Ein Website Relaunch geht auch immer mit dem Risiko des Sichtbarkeitsverlustes einher. Umso wichtiger sind die Vorbereitung und Planung dieses Projektes. Was du vor einem Website Relaunch tun solltest und wie du typische Stolpersteine vermeidest, erfährst du nun.

Was spricht für einen Relaunch?

Muss es gleich ein kompletter Website Relaunch sein? Nicht zwingend. Wenn deine Website in Punkto Technik, Sicherheit und Design auf dem aktuellen Stand ist, dann solltest du prüfen, ob bereits eine Optimierung der bestehenden Struktur und Inhalte weiterhelfen.

Gute Gründe, sich dennoch für einen Website Relaunch zu entscheiden sind:

  • Technisch überholt – Zu den absoluten Basics gehört, dass deine Website technisch einwandfrei funktioniert, erreichbar ist und die Ladezeit optimiert ist.
  • Website ist nicht für mobile Zugriffe optimiert – Auch dieser Punkt gehört inzwischen zu den Basics. Deine Website sollte mobil einfach zu laden, zu lesen und zu bedienen sein.
  • Wechsel des CMS – du stößt mit dem bestehenden Content Management System an seine Grenzen. Hier kann sich ein Wechsel und gleichzeitige Optimierung der Website sehr positiv auf den langfristigen Erfolg und auch den Pflegeaufwand für die Website auswirken.
  • Informationen sind veraltet, Unternehmensziele oder Produkte haben sich verändert – Haben sich deine Zielgruppe oder Angebote verändert, dann könnte das gleichzeitig ein guter Zeitpunkt für einen Relaunch sein. Hier lohnt es sich wirklich noch einmal genauer hinzusehen und zu fragen, ob die Zielgruppe angesprochen wird, Besucher gut durch die Website geführt werden und das Design noch zeitgemäß und passend ist.

Website Konzeption und Relaunch – Was ist zu tun?

 

Hast du dich für einen Website Relaunch entschieden? Perfekt, dann kann es losgehen! – Oder doch nicht? Nein, rufe nicht sofort den Webdesigner an.

Definiere zunächst, was du willst. Erstelle ein grobes Briefing. Das ist der Grundstein für alle weiteren Schritte. Definiere in Stichpunkten die Antworten auf folgenden Fragen:

  • Welche Ziele verfolgst du mit der Website?
  • Was sollen deine Besucher auf der Website tun (können)?
  • Wen möchtest du ansprechen? (Zielkunden)
  • Wie viel Eigenleistung kannst und möchtest du erbringen? (z. B. Texte selbst schreiben)

An dieser Stelle kannst du dich entscheiden, ob du die Planung und Konzeption der neuen Website selbst vornehmen möchtest oder dir die passenden Experten an die Seite holst.

 

Website Konzept selbst erstellen oder von SEO Experten erstellen lassen?

Meine Empfehlung lautet klar: Hole dir, wo immer möglich, Experten mit dem aktuellen Fachwissen und der Erfahrung zur Seite, damit du auch wirklich einen erfolgreichen Relaunch vollziehen kannst.

Viele Webdesigner und Programmierer bieten die Suchmaschinenoptimierung bei der Neuerstellung einer Website mit an. Einige haben auch das tiefgreifende SEO-Verständnis dafür, andere orientieren sich an standardisierten Abläufen zur Suchmaschinenoptimierung.

Jeder Dienstleister ist Experte auf seinem Gebiet. Ein SEO-Experte hat im Wesentlichen die Zielgruppe, deren Suchintention und Informationsbedarf, die Kundensprache (Keywords) und Sichtbarkeit, sowie Rankings der Mitbewerber im Blick. Genau dieser Überblick ist enorm wichtig, um eine sinnvolle Informationsarchitektur aufzubauen und mit der neuen Website für die passenden Nutzer sichtbar zu sein.

Zudem kannst du sehr von den SEO-Erfahrungen profitieren, denn mit standardisierten SEO-Konzepten ist es heute nicht mehr getan. Meine Erfahrung ist es auch, dass viele Webdesigner und Programmierer froh darüber sind, wenn auch ein SEO-Experte im Projektteam ist. Insbesondere die Informationsstruktur und wichtige Elemente der Nutzerführung können SEO-Experten gut aus all den oben genannten Informationen herleiten. Das beseitigt Unsicherheiten und schafft eine sauber und gut strukturierte Website, auf der die Nutzer sich verstanden fühlen. Die Webdesigner und Programmierer können sich daran orientieren und sich voll und ganz auf ihr Handwerk (Design/Technik) konzentrieren.

Sehr oft planen Website Inhaber die Suchmaschinenoptimierung erst nach dem Live-Gang der neuen Website ein. Das verursacht meist jedoch mehr Aufwand, da wichtige SEO-Maßnahmen vielleicht zu einer erneuten Änderung an Struktur und Inhalt der Website führen.

Die SEO-Sicht sollte am besten von Anfang an in das Projekt einbezogen werden!

#1 Website Audit – Überblick über deine bestehende Website.

Verschaffe dir einen Überblick über deine Website: Welche Inhalte sind mit welchen Medienformaten (Texte, Fotos, Videos) online und was hat sich verändert? Die nachfolgende Auflistung gibt dir ein paar Impulse dazu: 

  • Was möchtest du behalten, was soll neu hinzukommen?
  • Passen alle Inhalte noch zur definierten Zielgruppe? Zielkunde und Zielsetzung prüfen und ggf. aktualisieren.
  • Welche Inhalte sind noch aktuell?
  • Gibt es Fehlermeldungen auf der bestehenden Website? (Technik, Ladezeiten, Bilder SEO) 
  • Wo stehen die Mitbewerber? 

Behalte hier immer die Sicht deiner Kunden und ihre Suchintentionen im Kopf.

Tool Tipp – Screaming Frog SEO Spider

Sehr schnell und gut strukturiert lässt sich das mit dem Tool Screaming Frog SEO Spider erledigen. Hier kannst du die Website scannen und alle Seiten als Excel Tabelle herunterladen. Diese Tabelle kannst du anschließend weiter bearbeiten und du behältst den Überblick. Die Excel Tabelle aus dem Screaming Frog SEO Spider (oder alternativ die XML Sitemap der bestehenden Seite) wird auch enorm wichtig, wenn 301-Weiterleitungen von deiner alten auf die neue Website eingerichtet werden müssen.

Warum 301-Weiterleitungen wichtig sind.

Ist deine Produktseite auf der bestehenden Website z. B. über die URL „www.deineseite.de/kategorien/produkt_123.html“ erreichbar, auf der neuen Website bekommt das Produkt jedoch eine Seite mit der URL „www.deineseite.de/superprodukt“? Dann sind das, auch für die Suchmaschine, zwei völlig verschiedene Seiten. Jeder, der sich den Link deiner alten Website abgespeichert hatte, bekommt nach dem Live-Gang der neuen Website nun eine Fehlermeldung „404-page not found“.  Auch Google erkennt die Seite nicht automatisch wieder. Daher solltest du mit der „301-Weiterleitung“ den Umzug der Inhalte auf eine neue URL mitteilen. Der Besucher gelangt automatisch zur neuen Seite.

Ohne diese Weiterleitung verlierst du eventuell schon bestehende gute Ranking-Positionen. Im WordPress kannst du mit Hilfe von Plugins, wie dem „Simple 301 Redirects“, diese Weiterleitungen leicht einrichten. Besser ist es jedoch, wenn du diese Weiterleitungen in einem txt-Dokument auflistest und an deinen Programmierer übergibst. Der kann sie ressourcenschonend als .htaccess Datei einbinden.

 

#2 Content Audit und Website Struktur – Übersicht und Wegführung für Besucher und Suchmaschine

Prüfe, welche deiner Unterseiten und Beiträge gut positioniert sind und zu welchen Keywords. Das kannst du mit SEO-Tools prüfen oder dir auch in der Google Search Console abrufen. Ergänze die Auswertung mit den relevanten Kennzahlen aus Google Analytics. Analysiere deine potentiell erfolgreichen Keywords. Eine Anleitung zur Keyword Analyse findest du hier: Passende Keywords finden in 5 Schritten.

All diese Informationen helfen dir nun eine sinnvolle Ausrichtung und Sortierung deines Contents vorzunehmen. Gleichzeitig gibt dir die Keyword Analyse wertvolle Impulse für noch fehlende Inhalte, welche du für deine neue Website vielleicht noch erstellen musst. 

Strukturiere die Inhalte nach Zielen, Zielgruppen und bewerte die einzelnen Seiten. Bündle den Content zu logischen Gruppen, finde eine rationale Verteilung auf die Seiten, in einer vom Besucher nachvollziehbaren Anordnung. Eventuelle Änderungen und Optimierungen kannst du in deiner Excel Tabelle eintragen. Dieser Content Plan ist die Grundlage für die Erstellung eines neuen und optimierten Webseiten-Plans.

Überlege dir bei jeder Unterseite:

  • Welche Informationen, in welcher Tiefe benötigt der Zielkunde hier?
  • Was ist das Ziel dieser Unterseite? Was soll der Besucher hier im optimalen Fall tun?
  • Wer soll angesprochen werden? Mit welcher Suchintention kommt der Besucher? 
  • Welche Elemente sind dafür notwendig? 
  • Welche Inhaltstypen sollen hier eingesetzt werden? (Text, Bilder, Videos)

Das lässt sich hervorragend mit einer Mindmap oder Karteikarten visualisieren. Gleichzeitig kannst du auch sehen, wie eine sinnvolle Website Struktur und die interne Verlinkung aussehen sollte.

 

Wie sieht eine gute Website Struktur aus?

Plane eine Website Struktur, die sich leicht erfassen und bedienen lässt. Die Navigation sollte klar benannt und leicht verständlich sein. Der Besucher sollte immer erkennen können, wo er sich gerade befindet bzw. wie er zurückkommt. Ermögliche es dem Besucher deiner Website, jederzeit den Buchungs- bzw. Kaufprozess zu starten oder Kontakt mit dir aufzunehmen.

Nutze die interne Verlinkung, um auf hilfreiche und nützliche Zusatzinformationen hinzuweisen.

Mehr Informationen dazu, wie die interne Verlinkung genutzt werden kann, findest du im Beitrag „Interne Verlinkung- oft vergessenes SEO-Gold“.

Da die Website Struktur nicht immer sofort klar definiert werden kann, schauen wir uns einmal ein paar Beispiele an.

Beispiele für Website Strukturen und Inhaltselemente:
Zwei Zielgruppen

Eine klassische Herausforderung ist es oftmals, wenn Privatkunden (B2C) und Geschäftskunden (B2B) gleichermaßen angesprochen werden sollen. Beide Zielgruppen haben meist unterschiedliche Ausgangssituationen und einen differenzierten Informationsbedarf. Da ist es sinnvoll, dass beiden Zielgruppen ein eigener Bereich auf der Website geschaffen wird, wo sie ganz konkret angesprochen werden („spitz“ ausgerichtet)  und alle Informationen abgestimmt wiederfinden. Bei Wandschutz Nielsen findet man diese Bereiche: www.wandschutz-nielsen.de

Website Relaunch, was ist zu beachten? 2
(Korrekte) Fachsprache vs Kundensprache

Die brancheninterne Fachsprache ist nicht allen Kunden so geläufig oder es werden Fachbegriffe nicht ganz korrekt verwendet. Hier kann die Keyword Analyse sehr wertvolle Hinweise auf die tatsächlich verwendeten Wörter geben und das Hineinfühlen in die Kundensicht sehr erleichtern. Ebenso schaffst du das natürlich, wenn du deinen Kunden genau zuhörst. Deine Website sollte für deinen Kunden logisch, intuitiv und verständlich sein. Beim Lettershop Erfurt wurden die Navigationspunkt nach Anfrage-Häufigkeit sortiert und in Kundensprache benannt. www.lettershoperfurt.de

Logisch! Nicht immer für alle.

Auch wenn der Ablauf deiner Beratung für dich absolut logisch ist. So muss es das nicht für deinen Neukunden sein. Prüfe intensiv, welchen Informationsbedarf dein Kunde hat und mache es ihm so leicht und angenehm wie möglich. Im Beispiel von Susann Köhler wurde der Beratungsablauf visualisiert und beschrieben. www.susann-koehler.de/arbeit-mit-mir/

#3 Anforderungskatalog für Webdesigner und Programmierer

Formuliere einen Anforderungskatalog für deine neue Website. Dieser sollte dem Webdesigner und Programmierer alle notwendigen Informationen zu deinem Unternehmen, deinen Wünschen und Kunden-Interessen liefern.

Bestandteile des Anforderungskatalog könnten sein:

  • Ziel der Website: Verkauf, Image etc.
  • notwendige Funktionen und Elemente
  • Kurzvorstellung: Unternehmen, Produkt/Dienstleistung, Zielgruppe(n)
  • Bestand der Inhalte (Content), welche in die Website integriert werden müssen
  • Website Beispiele, welche dir gut gefallen / schlechte Beispiele – „So gar nicht!“
  • sonstige Wünsche und Anforderungen, für die vielleicht noch grafische oder technische Lösungen innerhalb der Website gefunden werden müssen

#4 Website Relaunch – der Zeitplan

Ganz entscheidend für den Erfolg und die Zufriedenheit mit der neuen Website ist es, dass du dem Projekt „Relaunch“ genügend Zeit einräumst. Nichts ist frustrierender, als schon vor dem Live-Gang der neuen Website Kompromisse eingehen zu müssen, weil man sich nicht genügend Zeit für Vorbereitung und die Reifung der ersten Ideen gegeben hat.

Beispiel für einen „Zeitplan für den Website Relaunch“

Schritt 1: Anforderungskatalog und Konzeption

  • Corporate Design
  • Positiv/Negativ Beispiele
  • Content Analyse / Contentplan erstellen, Keyword-Analyse
  • Seitenplan erstellen
  • Elemente, Funktionen
  • Anforderungskatalog für Webdesigner formulieren

Merke: Design folgt dem Inhalt!

 

Schritt 2: Zeitplan erstellen (Meilensteine festlegen)

  • Absprache mit den beteiligten Partner (Designer, Programmierer), denn diese haben vermutlich noch andere Projekte zu betreuen
  • Zeitpuffer (5 – 10 %) einplanen für unvorhersehbare Ereignisse

 

Schritt 3: Umsetzung

  • Webdesign Entwurf
  • Korrektur, Freigabe
  • Programmierung
  • Korrektur, Zugang zum CMS (Content Management System)
  • CMS Schulung
  • Website befüllen
  • 301 Weiterleitungen einrichten

 

Schritt 4: Abschluss-Korrektur und Funktionstest

  • Je nach Umfang der Seite und der Anzahl der „Korrektoren“ im Unternehmen 2 bis 5 Tage.

Plane bitte hierfür genügend Zeit ein!

 

Schritt 5: Live-Gang der Website

  • nicht unmittelbar vor Wochenende, Feiertagen, Ferien terminieren, schnelle Nachkorrekturen müssen möglich sein

Fazit:

Eine neue Website ist ein anspruchsvolles Projekt, dem auch genügend Zeit und Ressourcen eingeräumt werden sollten. Arbeite aktiv an der Gestaltung und den Inhalten deiner Website mit, denn du kennst deine potentiellen Kunden am besten. Und diese sollen sich auf deiner Website schließlich gut zurechtfinden und interagieren können. Kürze aber auch Inhalte ohne Mehrwert und sei offen für Neues.

SEO - Kennenlerngespräch

SEO ist so kompliziert! Wirklich? Lass uns zum Gratis-SEO-Plausch treffen und herausfinden, wie ich dich unterstützen kann.
Wenn du magst, dann teile gern diesen Beitrag.
Manuela Kind - SEO leicht gemacht hat 4,99 von 5 Sternen 16 Bewertungen auf ProvenExpert.com