Startseite // Blog // Website Relaunch, was ist zu beachten?

Website Relaunch, was ist zu beachten?

In dieser Episode erzähle ich dir, warum du dein Relaunch Projekt nicht einfach an einen Web-Designer abgeben solltest, mit den Worten: „Ich möchte eine neue Website. Bitte entwirf etwas.“

Optimalerweise kannst du schon auf umfangreiche Erfahrung mit deiner bestehenden Website zurückblicken. Du weißt, was Deine Kunden brauchen und welche Elemente und Inhalte der Seite gut funktioniert haben und welche nicht. Nutze diese Erfahrungen für deine neue Website.

Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt- Anleitung für einen gut vorbereiteten Website Relaunch. Doch vorher möchte ich kurz darauf eingehen, was ein Website Relaunch bedeutet.

Was bedeutet Website-Relaunch?

Bei einem Relaunch wird die aktuelle Website umfänglich überarbeitet. Es geht dabei nicht nur darum, die bestehende Website moderner zu designen. Den Relaunch der Website solltest du immer auch dazu nutzen, den Status Quo zu optimieren. Dazu gehören Optimierungen in technischer Hinsicht, bei der Nutzerfreundlichkeit und natürlich auch der Inhalt der Website.

Ein Website Relaunch geht auch immer mit dem Risiko des Sichtbarkeitsverlustes einher. Umso wichtiger sind die Vorbereitung und Planung dieses Projektes. Was du vor einem Website Relaunch tun solltest und wie du typische Stolpersteine vermeidest, erfährst du nun.

Was spricht für einen Relaunch?

Muss es gleich ein kompletter Website Relaunch sein? Nicht zwingend. Wenn deine Website in Punkto Technik, Sicherheit und Design auf dem aktuellen Stand ist, dann solltest du prüfen, ob bereits eine Optimierung der bestehenden Struktur und Inhalte weiterhelfen.

Gute Gründe, sich dennoch für einen Website Relaunch zu entscheiden sind:

  • Technisch überholt – Zu den absoluten Basics gehört, dass deine Website technisch einwandfrei funktioniert, erreichbar ist und die Ladezeit optimiert ist.
  • Website ist nicht für mobile Zugriffe optimiert – Auch dieser Punkt gehört inzwischen zu den Basics. Deine Website sollte mobil einfach zu laden, zu lesen und zu bedienen sein.
  • Wechsel des CMS – du stößt mit dem bestehenden Content Management System an seine Grenzen. Hier kann sich ein Wechsel und gleichzeitige Optimierung der Website sehr positiv auf den langfristigen Erfolg und auch den Pflegeaufwand für die Website auswirken.
  • Informationen sind veraltet, Unternehmensziele oder Produkte haben sich verändert – Haben sich deine Zielgruppe oder Angebote verändert, dann könnte das gleichzeitig ein guter Zeitpunkt für einen Relaunch sein. Hier lohnt es sich wirklich noch einmal genauer hinzusehen und zu fragen, ob die Zielgruppe angesprochen wird, Besucher gut durch die Website geführt werden und das Design noch zeitgemäß und passend ist.

Website Konzeption und Relaunch – Was ist zu tun?

Klar, du willst deine Website erneuern? Super Idee! Aber stopp, ruf nicht gleich den Webdesigner an. Bevor es losgeht, mach dir einen Plan. Frag dich selbst:

– Was willst du mit der Website erreichen?
 Was sollen die Besucher machen können?
 Wen möchtest du erreichen?
– Wie viel willst du selbst machen, zum Beispiel Texte schreiben?

Jetzt hast du zwei Optionen: Machst du alles selbst oder holst du dir Profis dazu? 

Website Konzept selbst erstellen oder von SEO Experten erstellen lassen?

Mein Tipp: Hol dir Fachleute, damit der Relaunch auch wirklich klappt. Viele Webdesigner bieten auch SEO an, aber das Niveau kann variieren.

Ein SEO-Profi denkt an die Zielgruppe, Suchanfragen und die Konkurrenz. Diese Infos helfen, die Website so zu gestalten, dass sie leicht gefunden wird und die Nutzer sich wohlfühlen. Zudem kannst du sehr von den SEO-Erfahrungen profitieren, denn mit standardisierten SEO-Konzepten ist es heute nicht mehr getan.

Meine Erfahrung ist es auch, dass viele Webdesigner und Programmierer froh darüber sind, wenn auch ein SEO-Experte im Projektteam ist. Insbesondere die Informationsstruktur und wichtige Elemente der Nutzerführung können SEO-Experten gut aus all den oben genannten Informationen herleiten. Das beseitigt Unsicherheiten und schafft eine sauber und gut strukturierte Website, auf der die Nutzer sich verstanden fühlen. Die Webdesigner und Programmierer können sich daran orientieren und sich voll und ganz auf ihr Handwerk (Design/Technik) konzentrieren. So können sie sich aufs Design und die Technik konzentrieren.

SEO von Anfang an!

Viele denken erst nach dem Start an SEO. Aber das ist oft komplizierter und führt zu mehr Arbeit. SEO sollte nicht als nachträglicher Gedanke behandelt werden; es ist ein integraler Bestandteil des gesamten Relaunch-Prozesses. Wenn du sicherstellen möchtest, dass deine neue Website nicht nur schick aussieht, sondern auch gut performt und gefunden wird, dann ist eine durchdachte SEO-Strategie unverzichtbar.

Jetzt, wo die Bedeutung von SEO im Kontext eines Website-Relaunches klar ist, lassen wir den Worten Taten folgen. Der folgende Projektplan gibt dir einen strukturierten Fahrplan an die Hand, mit dem du deinen Relaunch von A bis Z planen kannst.

Relaunch Website – Projektplan

Ein Website Relaunch ist ein komplexes Projekt, das eine sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert. Dieser Plan bietet dir eine klare Struktur, um den Relaunch erfolgreich zu gestalten.

1. Vorbereitungsphase

Ziele: Status Quo analysieren, Ziele definieren, Ressourcen planen

Ist-Analyse und Zieldefinition

  • Bestehende Website analysieren: Inhalte, Technik, Ladezeiten, SEO-Fehler.
  • Ziele festlegen: z. B. bessere Nutzererfahrung, höhere Sichtbarkeit, schnellere Ladezeiten.
  • Tools wie Screaming Frog SEO Spider nutzen, um technische Daten auszuwerten und Weiterleitungen zu planen.

Markt- und Wettbewerbsanalyse

  • Mitbewerber identifizieren und analysieren: Welche Strategien sind erfolgreich? Wo gibt es Verbesserungspotenzial?
  • Best Practices übernehmen und auf die eigene Strategie anpassen.

Erstellung eines Anforderungskatalogs

  • Funktionen und Inhalte, die die neue Website benötigt, definieren (z. B. Produktseiten, Blogs).
  • Beispiele für gewünschtes Design oder Struktur sammeln.
  • Zielgruppen und deren Bedürfnisse konkret beschreiben.

Kommunikationsplan

  • Festlegen, wer für Design, Entwicklung und Texte verantwortlich ist.
  • Klar definierte Meilensteine und Verantwortlichkeiten.

2. Planungsphase

Ziele: Konkrete Umsetzung vorbereiten, Tools und Technologien auswählen

Projektstruktur und Zeitplan

  • Aufgaben, Deadlines und Verantwortlichkeiten dokumentieren.
  • Prioritäten für die Umsetzung setzen.

Technologie- und Toolauswahl

  • Content-Management-System (z. B. WordPress), Hosting, SEO- und
  • Analyse-Tools (Google Analytics, Search Console) auswählen.

Content Audit und Strukturplanung

  • Inhalte analysieren: Was bleibt, was wird aktualisiert, was wird gelöscht?
  • Keyword-Analyse durchführen, um Inhalte auf Suchanfragen der Zielgruppe abzustimmen.
  • Content logisch gruppieren und eine neue Sitemap erstellen.

Website-Struktur entwickeln

  • Übersichtliche Navigation und klare interne Verlinkungen planen.
  • Struktur an den Zielen und Nutzerintentionen ausrichten.

Exkurs: Wie sieht eine gute Website Struktur aus?

Plane eine Website Struktur, die sich leicht erfassen und bedienen lässt. Die Navigation sollte klar benannt und leicht verständlich sein. Der Besucher sollte immer erkennen können, wo er sich gerade befindet bzw. wie er zurückkommt. Ermögliche es dem Besucher deiner Website, jederzeit den Buchungs- bzw. Kaufprozess zu starten oder Kontakt mit dir aufzunehmen.

Nutze die interne Verlinkung, um auf hilfreiche und nützliche Zusatzinformationen hinzuweisen.

Zwei Zielgruppen auf einer Website

Eine Herausforderung ist es oftmals, wenn Privatkunden (B2C) und Geschäftskunden (B2B) gleichermaßen angesprochen werden sollen. Diese haben oft unterschiedliche Bedürfnisse. Daher ist es sinnvoll, für beide Zielgruppen separate Website-Bereiche mit abgestimmten Inhalten zu schaffen. Wandschutz Nielsen macht es vor: www.wandschutz-nielsen.de

 

 

Logisch! Nicht immer für alle.

Auch wenn der Ablauf deiner Beratung für dich absolut logisch ist. So muss es das nicht für deinen Neukunden sein. Prüfe intensiv, welchen Informationsbedarf dein Kunde hat und mache es ihm so leicht und angenehm wie möglich. Im Beispiel von Susann Köhler wurde der Beratungsablauf visualisiert und beschrieben. www.susann-koehler.de/arbeit-mit-mir/

3. Umsetzungsphase

Ziele: Entwicklung und Migration der Inhalte

Webdesign und Entwicklung

  • Mockups und Prototypen erstellen, um das Design zu testen.
  • Programmierung der finalen Website.

Content-Migration und -Optimierung

  • Inhalte auf die neue Website übertragen und für SEO optimieren.
  • Unterstützung durch KI-Tools zur Texterstellung und Optimierung nutzen.

Pre-Launch SEO-Check

  • Redirect definieren (301-Weiterleitungen), um Rankings zu erhalten.
  • Technische SEO-Aspekte wie Sitemap und Meta-Tags überprüfen.

4. Launchphase

Ziele: Reibungsloser Live-Gang und erste Tests

Live-Gang der Website

  • Website an einem Werktag launchen, um schnelle Korrekturen zu ermöglichen.
  • Alle Funktionen (Formulare, Warenkorb etc.) testen.

Monitoring und Fehlerbehebung

  • Performance überwachen (z. B. mit der Google Search Console) und Fehler schnell beheben.

5. Nachbereitungsphase
Ziele: Ergebnisse analysieren und kontinuierlich verbessern

Performance-Analyse

  • Daten aus Analytics und SEO-Tools auswerten: Ladezeiten, Nutzerverhalten, Rankings.

Optimierung und Weiterentwicklung

  • Auf Basis von Nutzerdaten Inhalte und Struktur weiter verbessern.
  • Regelmäßig Updates durchführen, um die Website aktuell und leistungsfähig zu halten.

Fazit zum Website Relaunch

Eine neue Website ist ein anspruchsvolles Projekt, dem auch genügend Zeit und Ressourcen eingeräumt werden sollten. Arbeite aktiv an der Gestaltung und den Inhalten deiner Website mit, denn du kennst deine potentiellen Kunden am besten. Und diese sollen sich auf deiner Website schließlich gut zurechtfinden und interagieren können. Kürze aber auch Inhalte ohne Mehrwert und sei offen für Neues.

SEO-Wissen – dein Wettbewerbsvorteil

Lerne, wie du deine Rankings verbesserst und KI-Tools gezielt einsetzt, um Inhalte zu optimieren.
Manuela Kind sitzt vor einem hellen Hintergrund zwischen grünen Pflanzen. Sie trägt eine dunkelblaue Jacke, lächelt in die Kamera und wirkt konzentriert und zugewandt.

Manuela Kind ist SEO-Expertin und berät kleine und mittelständische Unternehmen zu Online-Sichtbarkeit und Suchmaschinenoptimierung. Ihr Fokus liegt auf nachhaltigen Strategien, die Mensch und Technik verbinden. Hier schreibt sie über SEO, KI-Anwendungen und aktuelle Entwicklungen im digitalen Marketing.

Das könnt dich auch interessieren