Was ist Onpage vs. Offpage SEO?
Onpage SEO
Onpage SEO umfasst alle Maßnahmen, die direkt auf deiner Website stattfinden. Es geht darum, Inhalte und Technik so zu optimieren, dass Suchmaschinen und Nutzer deine Seite gut verstehen und bedienen können.
Typische Onpage-Faktoren:
- Keywords in Texten, Überschriften und Meta-Tags
- Struktur der Inhalte (Überschriften, Listen, interne Verlinkung)
- Ladezeit und mobile Optimierung
- Nutzerfreundliches Design
Offpage SEO
Offpage SEO umfasst alles, was außerhalb deiner Website passiert, aber Einfluss auf dein Ranking hat. Der wichtigste Faktor sind Backlinks, also Empfehlungen von anderen Websites.
Typische Offpage-Faktoren:
- Anzahl und Qualität der Backlinks
- Erwähnungen in sozialen Netzwerken
- Online-Bewertungen und Empfehlungen
Meta Tag & Title Tag
Meta Tag (Meta-Beschreibung)
Ein Meta Tag ist ein kurzer Beschreibungstext deiner Seite. Er erscheint in den Suchergebnissen unter dem Titel und beeinflusst nicht direkt das Ranking, aber er entscheidet, ob Nutzer auf dein Ergebnis klicken.
Tipp: Nutze klare Sprache, relevante Keywords und einen Call-to-Action.
Title Tag
Der Title Tag ist der sichtbare Titel in den Suchergebnissen. Er sollte kurz (ca. 50–60 Zeichen), aussagekräftig und keyword-optimiert sein. Auch im Browser-Tab sieht man ihn. Der Title Tag ist ein wichtiger Rankingfaktor, weil er zeigt, worum es auf der Seite geht.
Snippets optimieren: Meta Description in einfacher Sprache erklärt
Eine Meta Description ist ein kurzer Text, der in den Suchergebnissen unter dem Titel deiner Website steht. Sie erklärt, worum es auf der Seite geht, und soll die Nutzer neugierig machen. Die Meta Description ist nicht direkt ein Rankingfaktor, aber sie beeinflusst, ob jemand deine Seite anklickt. Wenn der Text klar, interessant und leicht verständlich ist, steigen die Chancen auf mehr Besucher.
Eine gute Meta Description sollte in einfacher Sprache geschrieben sein.
Sie beantwortet die Frage: Warum sollte ich diese Seite besuchen?
Am besten beschreibst du in ein bis zwei Sätzen den Nutzen der Seite und baust wichtige Keywords ein.
Beispiele für gute Meta-Descriptions:
Beispiel 1:
„Entdecke unsere große Auswahl an frischem Bio-Gemüse. Jetzt online bestellen und direkt nach Hause liefern lassen.“
-> Klar, nützlich, mit Vorteil („direkt nach Hause liefern lassen“).
Beispiel 2:
„Alles über SEO einfach erklärt: Lerne, wie du deine Website besser bei Google sichtbar machst – verständlich und praxisnah.“
-> Antwortet auf die Frage „Warum sollte ich klicken?“ und enthält Keywords.
Beispiele für schlechte Meta-Descriptions:
Beispiel 1:
„Hier finden Sie Informationen zu unseren Produkten, Dienstleistungen und Angeboten.“
-> Zu allgemein, nicht konkret.
Beispiel 2:
„Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren!!!“
-> Reiner Klickbait, keine Infos, keine Relevanz.
Was ist ein Featured Snippet?
Ein Featured Snippet ist ein hervorgehobenes Suchergebnis, das Google über den normalen Treffern anzeigt. Es gibt eine direkte Antwort auf die Frage des Nutzers, ohne dass er unbedingt auf die Website klicken muss. Das Snippet wird automatisch aus den Inhalten einer Website ausgewählt.
Es gibt verschiedene Formen von Featured Snippets:
- Textabsatz: Eine kurze Erklärung in 2–3 Sätzen.
- Liste: Aufzählungen, zum Beispiel Schritte einer Anleitung oder Top-Listen.
- Tabelle: Übersichtliche Darstellung von Zahlen oder Daten.
- Video: Direkt eingebettete Videos, meist von YouTube.
Warum sind Featured Snippets wichtig?
- Sie stehen ganz oben in den Suchergebnissen – oft als Position 0 bezeichnet.
- Sie können viele Klicks bringen, weil deine Website besonders sichtbar wird.
- Sie zeigen, dass Google deine Inhalte als relevant und hilfreich einstuft.
AI Overview:
Seit März 2025 ist auch der AI Overview (AIO) für bestimmte, vor allem informationsbezogene, Keywords im Einsatz. AIO und Featured Snippets können aktuell tatsächlich gleichzeitig auf derselben Google-Suchergebnisseite erscheinen. Mehrere aktuelle Analysen (Stand: August 2025) zeigen, dass in rund 30 bis knapp 60% der Fälle, in denen ein AI Overview angezeigt wird, auch ein Featured Snippet auf derselben SERP vorhanden ist. Google testet damit diverse Kombinationen: Mal erscheinen beide nebeneinander, mal enthält der AI Overview Abschnitte, die Snippet-ähnlich wirken, oder die Formate sind klar voneinander getrennt.
Alt-Texte bei Bildern – warum sie für SEO wichtig sind
Ein Alt-Text (Alternativtext) beschreibt den Inhalt eines Bildes mit Worten.
Er wird im HTML-Code hinterlegt und erscheint, wenn das Bild nicht geladen werden kann. Außerdem können Screenreader den Text vorlesen, damit Menschen mit Sehbehinderung den Inhalt verstehen.
Warum sind Alt-Texte wichtig für SEO?
- Suchmaschinen können Bilder nicht sehen, sondern nur lesen.
Mit einem Alt-Text verstehen sie, was auf dem Bild zu sehen ist. - Bilder mit guten Alt-Texten können in der Google-Bildersuche erscheinen und zusätzlichen Traffic bringen.
- Alt-Texte verbessern die Barrierefreiheit deiner Website, was Google positiv bewertet.
Beispiele für gute Alt-Texte:
Beispiel 1:
alt=“Roter Apfel auf einem Holztisch“
-> Beschreibt genau, was auf dem Bild zu sehen ist.
Beispiel 2:
alt=“SEO-Beraterin erklärt Kunden die Google Search Console“
-> Enthält relevante Keywords, ist aber trotzdem natürlich und beschreibend.
Beispiele für schlechte Alt-Texte:
Beispiel 1:
alt=“Bild123.jpg“
-> Keine Information, nur Dateiname.
Beispiel 2:
alt=“Keyword, Keyword, Keyword, SEO, Google, Ranking“
-> Reines Keyword-Stuffing, unverständlich und unnatürlich.
Nutzerführung & Content Design
Nutzerführung
Die Nutzerführung beschreibt, wie Besucher sich auf deiner Website bewegen.
Eine gute Nutzerführung sorgt dafür, dass Menschen schnell finden, was sie suchen.
Dazu gehören eine klare Menüstruktur, übersichtliche Seiten und hilfreiche interne Links.
Wenn Besucher sich wohlfühlen und ohne Umwege ans Ziel kommen, bleiben sie länger und kehren eher zurück.
Content Design
Content Design bedeutet, Inhalte so zu gestalten, dass sie leicht verständlich, übersichtlich und ansprechend sind.
Dazu zählen klare Überschriften, Absätze, Listen, Bilder, Videos oder Infografiken.
Gut gestaltete Inhalte erleichtern das Lesen, verbessern die Nutzererfahrung und steigern die Chance, dass Inhalte geteilt oder verlinkt werden.
Was ist der Flesch Index?
Der Flesch-Index ist eine Methode, um die Lesbarkeit von Texten zu messen.
Er zeigt mit einer Zahl an, wie leicht oder schwer ein Text zu verstehen ist.
Je höher die Zahl, desto einfacher ist der Text geschrieben.
Wie funktioniert der Flesch-Index?
- Grundlage sind die Länge der Sätze und die Anzahl der Silben pro Wort.
- Kurze Sätze und einfache Wörter ergeben einen hohen Wert (= leicht verständlich).
- Lange, verschachtelte Sätze mit vielen Fachwörtern ergeben einen niedrigen Wert (= schwer verständlich).
Typische Werte im Flesch-Index
- 60–70 Punkte: Gut lesbar, entspricht einfacher Alltagssprache.
- 30–50 Punkte: Anspruchsvoller, entspricht Fachtexten oder wissenschaftlicher Sprache.
- 0–30 Punkte: Sehr schwer, nur für Experten verständlich.
Der Flesch Index lässt sich ganz einfach mit Hilfe von Online Tools berechnen.