Startseite // Blog // „SEO ist tot“ – Das SEO vs. KI Dilemma

„SEO ist tot“ – Das SEO vs. KI Dilemma

Seit ChatGPT und andere KI-Tools alltäglich geworden sind, bekomme ich in Beratungsgesprächen immer öfter diese Frage: „Brauche ich SEO überhaupt noch? Meine Kunden fragen doch einfach die KI, statt zu googeln.“ Dahinter steckt ein verständlicher Gedanke: Wenn KI-Systeme wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity direkte Antworten liefern, wirkt die klassische Google-Suche überholt. Warum sollte ich noch Zeit und Geld in die Optimierung meiner Website investieren? Die Antwort ist eindeutig: Suchmaschinenoptimierung bleibt relevant. Künstliche Intelligenz kann nur mit dem arbeiten, was online verfügbar, auffindbar und gut strukturiert ist. Anders gesagt: KI kann keine Luftschlösser bauen. Wenn eure Inhalte schlecht auffindbar sind oder unstrukturiert vorliegen, kann auch die beste KI sie nicht sinnvoll in ihre Antworten einbauen. SEO sorgt dafür, dass eure Expertise für Mensch und Maschine verständlich wird.

Google selbst bestätigt: SEO bleibt relevant

Die Klarstellung – KI-generierte Inhalte sollten vom Menschen kontrolliert werden kommt direkt von der Quelle: Expert:innen wie Gary Illyes von Google betonen regelmäßig, dass SEO auch in der KI-gestützten Suche relevant bleibt. Warum das so ist? Weil sich die Grundlagen nicht geändert haben:

  • Google möchte Nutzer:innen die bestmöglichen, hilfreichen Antworten liefern.
  • KI-Systeme sind darauf angewiesen, auf gut strukturierte, vertrauenswürdige Inhalte zurückzugreifen.
  • Die E-E-A-T-Prinzipien (Experience, Expertise, Authority, Trustworthiness) werden sogar noch wichtiger.

Ein Beispiel aus meiner Praxis: Eine Ernährungsberaterin hatte zunächst Sorge, dass KI-Tools wie ChatGPT oder Google AI Overviews ihre Coaching-Aufgaben übernehmen könnten und persönliche Beratung überflüssig machen würden.

Doch genau das Gegenteil trat ein: Weil sie seit Jahren regelmäßig authentische, fundierte und persönliche Ratgeberbeiträge veröffentlichte, die ihre Expertise und persönliche Erfahrung zeigen. Diese qualitativ hochwertigen Inhalte haben dazu geführt, dass ihre Rankings in den Suchergebnissen verbessert wurden. Durch das gute Ranking (und ihre guten Inhalte) wurde sie zunehmend von KI-Suchmaschinen als Quelle zitiert. Dadurch steigerte sie ihre digitale Sichtbarkeit, ihren Website Traffic und präsentierte ihre Fachkompetenz nach den E-E-A-T-Prinzipien (Experience, Expertise, Authority, Trustworthiness). Dies führte schlussendlich zu mehr qualifizierten Anfragen von Menschen, die gezielt nach vertrauenswürdiger und individueller Ernährungsberatung suchten.

Die "KI-Suche" baut auf SEO-Grundlagen auf

Es gibt nicht plötzlich ein völlig neues System namens „AI SEO“. KI-Tools wie Google’s AI Overview, Perplexity oder ChatGPT Search funktionieren nach denselben Grundprinzipien.

Die Bibliotheks-Analogie:

  • SEO sorgt dafür, dass Inhalte auffindbar und verständlich strukturiert sind.
  • KI übernimmt die Rolle des Bibliothekars, der die relevantesten Quellen auswählt und zusammenfasst.

Ohne solide SEO-Grundlagen sind Inhalte für KI-Systeme oft unsichtbar oder werden nur bruchstückhaft aufgegriffen. Schlecht strukturierte oder wenig hilfreiche Seiten werden von KI-Algorithmen ignoriert oder gar nicht erst als brauchbare Quelle ausgewählt. Kontextreiche, strukturierte und nutzerorientierte Inhalte sind entscheidend, damit KI überhaupt sinnvolle Antworten geben kann. Nur mit sauberer SEO sind die Chancen hoch, als Quelle in KI-Suchen zu erscheinen – und damit weiterhin sichtbar zu bleiben.

Worauf es jetzt ankommt: Ruhe bewahren und bei den Grundlagen bleiben

Für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das eine Chance: Die meisten von euch wissen bereits, was gute Inhalte und solide SEO ausmacht. Lasst euch nicht von den aktuellen KI-Versprechungen verunsichern oder unter Druck setzen. Die Grundlagen funktionieren weiterhin. Die Erfolgsfaktoren bleiben dieselben:

1. Nutzerintention verstehen

Fragt euch bei jedem Inhalt: Was will meine Kundin wirklich wissen? Sucht sie eine Anleitung, einen Vergleich oder eine konkrete Lösung?

2. Eure einzigartige Expertise zeigen

KI kann Informationen zusammentragen – aber sie hat keine praktische Erfahrung. Teilt eure Fallbeispiele, bewährten Lösungsansätze und ehrlichen Einschätzungen.

3. Struktur und Verständlichkeit

  • Klare Zwischenüberschriften verwenden
  • Komplexe Sachverhalte in verständliche Sprache übersetzen
  • Listen und Absätze für bessere Scanbarkeit einsetzen

4. Keywords strategisch einsetzen

Keywords helfen dabei zu verstehen, wie eure Zielgruppe nach Lösungen sucht. Nutzt sie als Kompass für eure Inhalte – nicht als Füllmaterial.

Praktisches Beispiel: Wie SEO und KI zusammenarbeiten

Stellt euch vor, ihr betreibt ein Kosmetikstudio. Früher hättet ihr einen Blogbeitrag über „Anti-Aging-Behandlungen“ geschrieben, um bei Google gefunden zu werden. Heute funktioniert es so:

  • Euer strukturierter, fachlich fundierter Artikel wird von KI-Systemen als vertrauenswürdige Quelle erkannt.
  • Bei Fragen wie „Welche Anti-Aging-Behandlung passt zu empfindlicher Haut?“ zitieren KI-Tools euren Inhalt.
  • Nutzer:innen klicken auf die Quellenangabe und landen bei euch – weil sie mehr Details oder eine Beratung wollen.

Mein Rat: Ruhe bewahren und strategisch bleiben

Der aktuelle KI-Hype erinnert mich an viele andere „revolutionäre“ Entwicklungen im Online-Marketing. Meist folgt nach der ersten Euphorie die Ernüchterung – und dann die sinnvolle Integration in bestehende Strategien. Was ihr jetzt tun könnt:

  •  Bestandsaufnahme: Welche eurer Inhalte beantworten bereits konkrete Kundenfragen?
  • Qualitätsprüfung: Sind diese Inhalte gut strukturiert, aktuell und hilfreich?
  • KI als Werkzeug nutzen: Lasst ChatGPT & Co. bei der Ideenfindung oder Strukturierung helfen – aber ersetzt nicht eure Fachexpertise.
  •  Geduld haben: SEO war noch nie ein Sprint, sondern ein Marathon.

Fazit: KI ist der Trend, SEO das Fundament

SEO ist nicht tot – es entwickelt sich weiter. KI-Systeme machen es sogar noch wichtiger, dass Inhalte hochwertig, strukturiert und nutzerorientiert sind. Die gute Nachricht: Wenn ihr bereits solide SEO-Grundlagen habt, seid ihr für die KI-Zukunft gut gerüstet. Falls nicht, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um damit anzufangen. Lasst euch nicht von schnellen Versprechungen verunsichern. Konzentriert euch darauf, was ihr am besten könnt: Euren Kund:innen mit eurem Fachwissen und eurer Erfahrung zu helfen.

Weiterführende Lektüre:

Einen sehr lesenswerten Artikel hat Christian Kunz von SEO Südwest geschrieben: Das Content-Dilemma: Content Marketing in Zeiten von Google und KI. Er beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und gibt wertvolle Einblicke in die Entwicklung von Content-Strategien im KI-Zeitalter.

Was sind eure Erfahrungen? Habt ihr schon bemerkt, dass eure Inhalte in KI-Antworten auftauchen? Schreibt es gerne in die Kommentare – ich bin gespannt auf eure Beobachtungen.

Manuela Kind sitzt vor einem hellen Hintergrund zwischen grünen Pflanzen. Sie trägt eine dunkelblaue Jacke, lächelt in die Kamera und wirkt konzentriert und zugewandt.

Manuela Kind ist SEO-Expertin und berät kleine und mittelständische Unternehmen zu Online-Sichtbarkeit und Suchmaschinenoptimierung. Ihr Fokus liegt auf nachhaltigen Strategien, die Mensch und Technik verbinden. Hier schreibt sie über SEO, KI-Anwendungen und aktuelle Entwicklungen im digitalen Marketing.

Das könnt dich auch interessieren